Unternehmensblog
Unsere Fachartikel rund um die Themen IT, Cloud und Innovation.
29. Oktober 2020
Viele Wege führen nach Strom – Wie Strom zu einer Marke wird!
Viele Unternehmen in der Energiebranche stehen vor der Herausforderung, sich mit ihren Dienstleistungen und Produkten auf dem Markt zu behaupten. Denn das Problem ist, dass die Versorgung des Verbrauchers mit Energie eine austauschbare Standarddienstleistung ist.
Viele Wege führen nach Strom – Wie Strom zu einer Marke wird!
Viele Unternehmen in der Energiebranche stehen vor der Herausforderung, sich mit ihren Dienstleistungen und Produkten auf dem Markt zu behaupten.…
Analyse und Anbindung von Non-Commodity-Produkten für Energieversorgungsunternehmen – Eine Einführung
Im liberalisierten Energiemarkt stehen Energieversorgungsunternehmen, sowohl reine Energie-Lieferanten („Energie-Discounter“), als auch vertikal…
Mit Non-Commodity Produkten vom Energieversorger zum Energiedienstleister
Die Kombination von Digitalisierung und Energiewende stellt Energieversorgungsunternehmen (EVU) vor neue Herausforderungen. In drei…
Redispatch 2.0 und die Mindestfaktor-Festlegung als zukunftsträchtiger Reformansatz?
Gegenwärtig führen die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) in größerem Umfang Redispatchmaßnahmen (Engpassmanagement) durch und sie tragen die…
Besondere Zeiten verlangen nach besonderen Maßnahmen – Redispatch im Strom-Sektor.
Besondere Zeiten verlangen nach besonderen Maßnahmen. Unter dieser Überschrift widmet sich der folgende Blog-Beitrag dem Thema Redispatch in der…
Zwei Monate Marktkommunikation 2020 – Wie lief der Start?
Seit dem 01.12.2019 gilt die neue Marktkommunikation 2020, kurz MaKo 2020. Dies hat weitreichende Veränderungen in der Kommunikation zwischen den…
Prozessmanagement bei Energieversorgern – Herausforderungen, Methoden und ein Blick in die Zukunft
Die Herausforderungen eines Energieversorgers im Hinblick auf das Prozessmanagement. Energieversorger stehen vor zahlreichen Herausforderungen, um…
Energiewirtschaft – Diskrepanz beim Stromnetzausbau zwischen Nord- und Süddeutschland
Aufgrund der geringen Fortschritte beim Stromnetzausbau kommt es zu hohen Kosten im Bereich des Engpassmanagements (Redispatch-Maßnahmen). Die…
DSGVO-konformes Löschen in IT-Systemen im Bereich Energiewirtschaft – prozess – vs. datenorientierter Ansatz
Seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verbindlich. Dadurch wird die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten…
Herausforderungen in der Energiewirtschaft – Digitalisierung, Transformation und Wettbewerb
Derzeit ist der Begriff Digitalisierung in aller Munde. Insbesondere in der Energiewirtschaft bricht für die Unternehmen eine neue Zeit an.
Das Ende der Isolierung der Energiewirtschaft – EVUs auf dem Weg zum Alleskönner
Eine Branche erfindet sich neu – muss sich neu erfinden – und viele wollen daran partizipieren. So in etwa stellt sich die gegenwärtige Situation in…
Analytisches CRM im Energiemarkt: Antizipation des Kundenverhaltens
Das Management von Kundengeschäftsbeziehungen im Energiemarkt wird seit der Marktliberalisierung neu erfunden. Branchenübergreifend gilt, dass keine…
Prozessuale Implikationen des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende
Durch die Verabschiedung des „Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende“ am 8. Juli 2016 im Bundesrat, wirkt der Gesetzgeber auf die…
Rolloutsteuerung im Smart Meter Umfeld mit der richtigen Projektorganisationsform
Wir sind beauftragt für einen großen Energieversorger in einem Pilotprojekt die Simulation und Erprobung des Rollouts intelligenter Messsysteme…
Nutzen einer Smart-Grid Steuerung für Marktbeteiligte
Intelligente Stromnetze, Smart-Grid genannt, sollen eine kostengünstigere Alternative, gegenüber dem massiven Netzausbau, bieten, der mit steigender…
- 1
- 2
Haben Sie Fragen zu unserem Blog?
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.