Ein spannendes Jahr voller lehrreicher Workshops, Führungskräfteschulungen und einem intensivem Development Center mit ganz persönlichen Lernmomenten geht zu Ende: Das erste affinis TalentLab der Generation 2023/2024 schließt das Programm mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung im Bremer Headquarter ab. Unsere sechs Talente konnten ihre Projekte und Learnings gemeinsam reflektieren und eine persönliche Schlussbilanz ziehen. Ihre erlernten Fähigkeiten und innovativen Ansätze bringen sie zukünftig in verschiedenen Führungsrollen und Managementaufgaben in der affinis Gruppe ein.

Das TalentLab: Einfluss auf den Werdegang von affinis nehmen

Für den Abschlussworkshop persönlich zusammenkommen zu können, war insbesondere Heiko Harms, Vorstandsvorsitzender der affinis Gruppe, und Christiane Schubert, der Verantwortlichen des TalentLabs, sehr wichtig. „Wir wollten unsere Wertschätzung gegenüber den Teilnehmenden für ihre Zeit, ihre Motivation und ihr Engagement auf diesem Weg noch einmal deutlich zum Ausdruck bringen“, erklärt Heiko Harms. „Alle sechs Talente haben das Programm bestmöglich und vollumfänglich genutzt, um nicht nur ihre Projekte weiterzuentwickeln und ihr persönliches Potenzial zu entfalten, sondern diese Ideen innerhalb der affinis Gruppe zu platzieren und so Einfluss auf den Werdegang der Unternehmensgruppe zu nehmen.“ Darauf zahlten auch die im Vorhinein erklärten Ziele des Weiterbildungsprogramms ein: die Möglichkeit auf Vernetzung innerhalb der affinis Gruppe, die Sichtbarkeit der eigenen Person und Idee sowie die Entwicklung auf persönlicher und führungsperspektivischer Ebene.

affinis TalentLab AW 1
Der Abschlussworkshop des affinis TalentLabs war ein voller Erfolg! (v.l.n.r.: Gunnar Kammel, Lukas Stachow, Matthias Hoppe, Jana Meitzner, Heiko Harms, Markus Drewes, Daniel Sprissler, Lars Schneider, Anil Altun und Christiane Schubert)

Zeit für Reflexion und Abschlusspräsentationen der eigenen Projekte

Dabei spielen die eigenen Projekte eine wesentliche Rolle, deren aktueller Stand im Rahmen der Abschlussveranstaltung durch die Talente vorgestellt wurde. Mit kreativen Präsentationen berichteten die Teilnehmenden über den Einfluss des letzten Feedbacks und von der Pilotierung bis hin zur Umsetzung ihrer gereiften Ideen. Ein Projekt bestand beispielsweise in der Entwicklung eines intuitiven Frameworks für das Leistungsportfolios des Bereichs Data Driven Marketing. Ein anderes Konzept zur Customer Interaction fand im Rahmen der Hamburg-Berlin-Klassik bereits Anwendung und stieß auf großes Lob.

Gemeinsam reflektierte die Gruppe zudem jede individuelle Learning Journey. „Unter anderem in der persönlichen Weiterentwicklung hat mich das TalentLab vorangebracht“, schildert Anil Altun. „Ich erinnere mich dabei gerne an unser Werte-, Motiv- und Motivationstraining zurück, das einen tiefen Einblick in die „Warums?“ der Teilnehmenden gegeben hat und vor allem das Vertrauen untereinander auf ein nächstes Level gehoben hat.“ Neben der persönlichen und zwischenmenschlichen Komponente trug das Programm zudem durch seine Rahmenbedingungen zu einer wertstiftenden Lernatmosphäre bei: „Besonders wertvoll war für mich die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen durch Übungen und Simulationen an meinen Fähigkeiten zu arbeiten“, erklärt Lukas Stachow. „Das konstruktive Feedback der Coaches und der anderen Teilnehmenden hat mir dabei sehr geholfen und neue Impulse gegeben.

Ein ereignisreiches Programm voller Lernmomente und Trainings

Auch der Rückblick auf den gesamten Verlauf des TalentLabs veranschaulicht den Werdegang der Talente eindrücklich – von der Videobewerbung über den ersten Projekt-Pitch bis hin zu den Trainings, die stets durch den Working Out Loud-Circle begleitet wurden, und das Development Center auf Schloss Etelsen. Nicht nur Daniel und Anil betrachten diesen Bestandteil des Programms dabei als Highlight. Christiane unterstreicht: „Die Talente haben in diesen intensiven Tagen den Mut bewiesen, sich großen Herausforderungen zu stellen und haben diese mit Bravour gemeistert!“ Aber auch der Austausch und das Feedback der anderen Teilnehmenden trug wesentlich zu der Entwicklung jedes Einzelnen bei: „Eine meiner Lieblingskomponenten des TalentLabs ist definitiv das Miteinander“, reflektiert Markus Drewes. „Die ehrlichen Worte sowie die unterschiedlichen Perspektiven meiner fünf Mitstreiter habe ich als sehr bereichernd und lehrreich empfunden.

Wertschätzung & Feierlichkeiten zum Abschluss

Die gemeinsame Evaluation des TalentLabs und die feierliche Zertifikatsübergabe inklusive eines Buchgeschenks mit persönlicher Widmung schloss den offiziellen Rahmen des Workshops ab. „Ich bin sehr stolz darauf, wie unsere Talente sich unter der Förderung des TalentLabs entwickeln konnten“, stellt Christiane fest. „Sie haben in Eigenregie entschieden, welche Themen sie vorantreiben wollen, und sich dieser verantwortungsvollen Aufgabe angenommen. Die Bausteine des Programms, die wirklich gut ineinandergegriffen haben, haben sie dabei optimal unterstützt!“ Auch die Talente freuen sich über die Chancen und Erfahrungen, die sich mit dem TalentLab ergeben haben, wie Lukas verdeutlicht: „Ich bedanke mich sehr bei all den Menschen, insbesondere Christiane, die an diesem Programm beteiligt waren und mir diese Reise ermöglicht haben.“ Die Reise der Teilnehmenden ist jedoch längst nicht vorbei: Gut vorbereitet übernehmen sie nun zunehmend weitere Verantwortung in der affinis Gruppe in Form von Führungsrollen und -aufgaben. Was die Fortsetzung des Talentprogramms betrifft, steht eines jetzt auch schon fest: Das affinis TalentLab wird mit einer neuen Generation zurückkehren und ist für nächstes Jahr fest eingeplant.