Predictive Analytics – Eine anschauliche Erklärung (nicht nur) für Filmfreunde


Ich musste neulich an einen Helden meiner Kindheit und Jugend, den großartigen Michael J. Fox in der Rolle des Marty McFly aus der Filmtrilogie „Zurück in die Zukunft“ denken. In diesem Zusammenhang assoziierte ich drei Requisiten die sich in meine Erinnerung brannten: Die coolen selbstschnürenden Schuhe, die Nike tatsächlich noch in diesem Jahr auf den Markt bringen will, das noch coolere Hoverboard, also ein durch die Luft schwebendes Fortbewegungsmittel und last but not least der Sport-Almanach mit Sportergebnissen für die Jahre 1950-2000. Falls Sie den Film nicht kennen, aber dennoch wissen wollen warum ein simples Buch ähnlich viel Charme auf einen Jugendlichen ausüben kann wie ein fliegendes Skateboard, muss ich diesbezüglich etwas ausholen:

Was Hollywood uns über Predictive Analytics lehrt

Die Hauptfiguren des Films reisen mit einer Zeitmaschine aus dem Jahr 1985 in das Jahr 2015, also 30 Jahre in die Zukunft. Dort kauft Marty den oben erwähnten Almanach in der Hoffnung in seiner Gegenwart durch Sportwetten Geld zu verdienen, doch das Buch gerät in die Hände von Biff, dem Antihelden der Filmreihe. Diesem gelingt es neben dem Almanach auch die Zeitmaschine zu stehlen, in das Jahr 1955 zu reisen und seinem jüngeren Ich das Buch zu übergeben. Biff wird anschließend durch Sportwetten auf Basis des Almanachs zu einem reichen und mächtigen Mann.

Damit hat Hollywood bereits im Jahre 1989 an Hand des Almanachs wunderbar die Beziehung von Business Intelligence und Predictive Analytics beschrieben. Im Jahre 2015 stellt das Buch Detailwissen über die Vergangenheit zur Verfügung (Business Intelligence). Der Inhalt des Buches beantwortet die Frage „Was ist passiert?“. Zurück in die Gegenwart oder die Vergangenheit der Geschichte gebracht, enthält dasselbe Buch auf einmal Wissen über die Zukunft und beantwortet die Predictive Analytics Leitfrage: „Was wird wahrscheinlich als Nächstes passieren?“. Des Weiteren hat uns Hollywood durch den Film Zurück in die Zukunft 2 eines wunderbar visualisiert: Wissen über die Zukunft ist bares Geld.

Predictive Analytics vs. BI und Reporting
Predictive Analytics vs. BI und Reporting

In der realen Welt stehen datengetriebene Unternehmen vor der Herausforderung, Wissen über die Zukunft aus ihren Daten zu extrahieren und zu monetarisieren. Die Nutzbarmachung des Wissens über zukünftige Ereignisse erfolgt mit Predictive-Analytics-Methoden oder anders: Der Sport-Almanach für datengetriebene Unternehmen heißt Predictive Analytics.

Predictive Analytics bei affinis

Regelmäßige Leser dieses Blogs wissen, dass sich affinis seit längerem mit dem Thema Predictive Analytics beschäftigt. In den letzten Monaten haben wir immer mehr den Fokus auf dieses Thema gelegt und auf der Grundlage von Musterdaten erfolgreich unsere Vorgehensweise und Techniken im Labor auf die Probe gestellt. Darüber hinaus haben wir intensiv den Dialog mit Kunden, Partnern und Interessenten gesucht, um herauszufinden welche Themen im Analytics Umfeld sie beschäftigen.

Aktuell arbeiten wir mit Begeisterung an einem externen Predictive Analytics Projekt bei einem norddeutschen Energieversorger. Über Einzelheiten berichten wir nach Projektabschluss gerne, bleiben Sie daher dem blog.affinis.de gewogen.