Predictive Planning: Präzise Vorhersagen für die Unternehmensplanung


Vorhersagen zu treffen ist schwierig – denn sie beziehen sich auf Zukunftsszenarien, die von zahlreichen verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Gleichzeitig sind Prognosen aber auch besonders wertvoll, denn sie ermöglichen es, vorausschauende unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Nicht umsonst ist das Forecasting ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenssteuerung. Normalerweise sind es jedoch die Erfahrungen der Vergangenheit, auf der Unternehmen ihre Planung für die Zukunft begründen. Anders geht die Methodik des Predictive Plannings vor: Sie geht über die reine Analyse des Vergangenen hinaus.

Ohne Planung kein Erfolg 

Klar ist, dass der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens auch immer auf einer sinnvollen Planung basiert. Möglichst realitätsnahe Annahmen über die Zukunft lassen sich aber meist nur mit großen personellen sowie finanziellen Ressourcen treffen – oftmals wird das erhoffte Ergebnis dennoch nicht erreicht. Der Grund dafür ist die immer komplexer werdende Umwelt. Unerwartete Ereignisse und komplizierte Wirkungszusammenhänge führen dazu, dass die mühsam erstellte Planung von der Realität abweicht.

Folglich wird in vielen Unternehmen lediglich rückblickend reagiert, anstatt zukünftige Entwicklungen vorherzusehen und proaktiv zu agieren. Die Erhöhung der Planungszyklen kann bis zu einem bestimmten Maß Abhilfe schaffen, doch limitierte Ressourcen setzen hier die natürliche Grenze. 

Mithilfe von Predictive Planning können Sie diese natürliche Grenze aufheben.

Predictive Planning – Die nächste Stufe der Unternehmensplanung

Auf unvorhergesehene Ereignisse muss ein Unternehmen vor allem schnell und flexibel reagieren, im Idealfall mit einem Wissensvorsprung. Wie kann Predictive Planning dabei helfen, diese Agilität herzustellen? Beim Predictive Planning wird der Fokus auf die Analyse von spezifischen Prozessen und Herausforderungen für das Unternehmen gelegt. Die Analyse basiert auf dem, was bisher geschehen ist, um herauszufinden, was gefragt ist.

Der Schlüssel beim Predictive Planning liegt in einer möglichst hochfrequenten Ausführung von Simulationen auf Basis von Statistik und Mustererkennung. Die Modelle basieren entweder auf statistischen Modellen oder auf Machine-Learning-Technologien. Das Ergebnis sind belastbare Handlungsoptionen für eventuell eintretende Ereignisse. So können Sie in Ihrem Unternehmen auch bei zunehmend unsicheren Aussichten eine bessere Planungssicherheit erzielen und Ihr Forecasting verbessern. 

Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiches Predictive Planning?

Voraussetzung für ein erfolgreiches Forecasting ist jedoch eine intelligente Auswahl und Einbeziehung aller beeinflussenden Faktoren. Predictive Planning ersetzt nicht die Unternehmensplanung. Im Gegenteil: Die Methodik sollte in den Kreislauf der Planfindung, des Soll-Ist-Abgleichs, der Abweichungsanalyse und der Gegensteuerung integriert werden.

Eine weitere Voraussetzung ist die Existenz einer einheitlichen Datengrundlage. Bevor Unternehmen mit Predictive Planning loslegen, sollten sie das unternehmensinterne Data Management prüfen. Liefern die Systeme für die Planung relevante Daten? Liegen die benötigten Daten in der richtigen Qualität vor? Nur so liefert auch das Predictive-Planning-Modell die richtigen Ergebnisse und kann die strategische Planung unterstützen.

Vorteile: Mehr Planungssicherheit bei geringerem Aufwand

Beim Predictive Planning sind viele Schritte automatisiert. Das heißt, dass sich nicht nur die Planung verbessert, gleichzeitig sinken der Aufwand und der Ressourceneinsatz signifikant. Eine auf Algorithmen gestützte Analyse von großen Datenmengen kann wesentlich mehr Informationen verarbeiten, als es dem Menschen möglich wäre und zeigt außerdem zuvor nicht sichtbare Zusammenhänge in den Daten auf.

Fazit: Verlässliche Vorhersagen trotz flexibler Planungsmodelle

Rasche Änderungen im Unternehmensumfeld erfordern bei der Planung zunehmende Flexibilität. Predictive Planning ermöglicht es Ihnen, bestehende Planungs- und Forecasting-Prozesse an dynamische Rahmenbedingungen anzupassen. Planungsmodelle sollten aufgrund der schnell wechselnden Einflussfaktoren jedoch nicht zu detailliert ausfallen und stattdessen lieber öfter ausgeführt werden. Somit bekommt der Planungsprozess mehr Sicherheit und hilft Unternehmen, vorausschauende Entscheidungen zu treffen.

Die gesteigerte Planungsgenauigkeit hat einen großen Einfluss auf Themen wie Absatzvorhersagen, Einkaufsentscheidungen und dient ebenfalls zur Optimierung von Produktionsmengen und Lagerbeständen. Mittels Predictive Planning können Sie ohne großen Aufwand sehr präzise Prognosen über zukünftige Entwicklungen treffen.

Sie wollen Preditive Planning in Ihre Unternehmensplanung integrieren, wissen aber noch nicht, wie Sie dabei vorgehen sollen? Kontaktieren Sie uns gerne für ein erstes Beratungsgespräch.