Alle Entwicklerinnen und Entwickler kennen es: Der Cursor blinkt auf leerer Datei, Ideen sind da, aber die richtige Code-Zeile fehlt. Genau hier setzt GitHub Copilot an. Der KI-gestützte Code-Assistent verspricht, nicht nur dieses Problem zu lösen, sondern den gesamten Entwicklungsprozess effizienter und intuitiver zu gestalten. Doch was ist GitHub Copilot eigentlich genau? Und wie kann es die tägliche Arbeit von Entwickler-Teams nachhaltig verbessern?

Was ist GitHub Copilot?

GitHub Copilot ist ein KI-gestützter Codierungs-Assistent, der direkt in gängige Entwicklungsumgebungen (IDEs) integriert werden kann. Entwickelt wurde das Tool von GitHub in Zusammenarbeit mit OpenAI. Es basiert auf leistungsstarken KI-Modellen wie GPT-3 und GPT-4 und wurde somit mit Milliarden von Codezeilen aus öffentlichen Repositories trainiert. GitHub Copilot unterstützt darüber hinaus zahlreiche Programmiersprachen und macht es sich mit dieser Grundlage zum Ziel, mehr Effizienz und Produktivität in der Softwareentwicklung zu ermöglichen.

Blog-Umfrage_Herausforderungen DDM

Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten durch die Features von GitHub Copilot

GitHub Copilot unterstützt Entwickler:innen in vielfältigen Bereichen: Das Tool hilft bei der Vervollständigung von Code oder analysiert bereits geschriebenen Code und generiert in Echtzeit passende Vorschläge für die Weiterentwicklung.– das können einfache Autovervollständigungen während des Tippens sein oder auch die Generierung kompletter Funktionen anhand von Kommentaren. Darüber hinaus erklärt oder optimiert Copilot bestehende Codestrukturen und bietet sogar automatisierte Zusammenfassungen von Pull Requests an.

Die Lösung hilft zudem dabei, sich rascher in neue Frameworks oder Programmiersprachen einzuarbeiten. Besonders hilfreich sind dabei Funktionen wie Copilot Chat, mit dem Entwickler:innen interaktiv Fragen stellen können, oder Copilot Edits, das Änderungen in mehreren Dateien gleichzeitig ermöglicht.

Alle Funktionen von GitHub Copilot findet ihr hier.

Veranstaltung nicht gefunden.

Durch GitHub Copilot profitieren

Der Einsatz von GitHub Copilot bringt zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Entwicklungsteams mit sich. Besonders hervorzuheben ist die erhöhte Produktivität, da wiederkehrende Aufgaben automatisiert werden können. Entwicklerinnen und Entwickler profitieren zudem von einer schnelleren Code-Erstellung, was vor allem bei der Bearbeitung von Standardfunktionen oder Prototypen wertvolle Zeit spart. Gleichzeitig unterstützt Copilot beim Lernen neuer Technologien und verbessert die Code-Qualität durch hilfreiche Hinweise und Erklärungen.

Praktische Tipps für die Umsetzung

Damit GitHub Copilot optimal genutzt werden kann, sollten Unternehmen einige Best Practices beachten. Dazu gehört vor allem, präzise Prompts und Kommentare zu formulieren, damit die KI möglichst passende Vorschläge liefern kann. Außerdem ist es wichtig, den vom Copiloten generierten Code stets in Code-Reviews zu prüfen, um potenzielle Fehler oder Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Besonders sinnvoll ist der gezielte Einsatz von GitHub Copilot bei repetitiven Aufgaben oder in der schnellen Entwicklung von Prototypen.

GitHub Copilot Bild 2

GitHub Copilot als smarter Begleiter in der Softwareentwicklung

GitHub Copilot zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial in KI-gestützten Tools steckt. Richtig eingesetzt steigert das Tool nicht nur die Effizienz in der Softwareentwicklung, sondern unterstützt auch beim Wissensaufbau. Dennoch bleibt es wichtig, die Qualität der generierten Vorschläge stets zu prüfen. Unternehmen, die moderne Entwicklungsmethoden nutzen und gleichzeitig Produktivität steigern möchten, sollten sich intensiv mit GitHub Copilot beschäftigen und die Chancen des Tools für ihre Prozesse nutzen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Digitale Transformation beginnt mit dem richtigen Partner

Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen IT – mit Fokus auf messbaren Mehrwert für Prozesse, Menschen und Ihr Business.

Mehr erfahren

Über den Autor

Markus Drewes

Team Lead Development & Infrastructure Solutions

„Zu meinen Fähigkeiten zählen kundenorientierte und innovative Problemlösungen mit Verständnis für technische und wirtschaftliche Zusammenhänge. Ich habe eine schnelle Auffassungsgabe und die Lust auf neue Herausforderungen, eigenverantwortlich oder im Team.“

Erfahren Sie mehr über Markus Drewes im MannschaftsMittwoch.


Newsletter abonnieren

Erhalten Sie regelmäßige Updates zu Blogartikeln & Leistungen.


    Artikel teilen


    Noch mehr spannende Beiträge