Change Management als wichtige Komponente der Digitalen Transformation
Die Digitale Transformation ist keine Zukunftsmusik mehr
Der Weg in das digitale Zeitalter wurde schon vor langer Zeit eingeschlagen. Man kann nicht bestreiten, dass die Digitalisierung eine wichtige Rolle in der Zukunft spielen wird. Sie hat einen großen Einfluss auf das Privat- und vor allem das Geschäftsleben. Laut einer Umfrage von Statista halten 99% deutscher Geschäftsführer es für wichtig, dass Deutschland zu den führenden digitalen Ländern, in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit gehört.
Die digitale Welt bringt viele Vorteile mit sich: Arbeitserleichterung durch schnellere und effektivere Prozesse, Wettbewerbsfähigkeit, Gewinnung neuer Zielgruppen, globale Vernetzung, Flexibilität, etc. Auch die Versicherungsbranche kann von diesen Vorteilen profitieren. Doch Veränderungen in großen Unternehmen haben weitreichende interne Auswirkungen und Resonanzen, die oft vielen nicht bewusst sind.
Allgemeine Projektakzeptanz als essenzieller Faktor der Digitalen Transformation
Trotz der vielen Vorteile der digitalen Transformation, fehlt in vielen Unternehmen noch die Veränderungsbereitschaft. Menschen sind Gewohnheitstiere – Veränderungen sind im ersten Moment beängstigend, überflüssig und mit viel Aufwand verbunden.
Dabei ist es essenziell bei einem Veränderungsprozess, insbesondere beim Weg in die Digitalisierung, dass das ganze Unternehmen hinter der Entscheidung steht. Erst dann ist es möglich einen Prozess aufzubauen und im Unternehmen zu festigen. Bei Projekten, die vom Management beschlossen werden, fehlt oft der Blick Richtung Mitarbeiter. Dabei ist die Projektakzeptanz eng verschlungen mit der Einbringung und Partizipation von jedem Betroffenen.
Change Management in der Praxis
Der Kerngedanke des Change Management besteht letztendlich darin, das Projektmanagement zu unterstützen und dabei eine möglichst hohe Akzeptanz aller Involvierten zu erreichen. Durch eine sorgsame Planung, Implementierung, Kontrolle und Stabilisierung wird darauf geachtet, dass Mitarbeiter, Stakeholder und Führungskräfte beteiligt und zuversichtlich in Bezug auf das Vorhaben sind. Dabei sollten die folgenden Punkte nicht unterschätzt werden:
- Kommunikation & Transparenz: Je undurchschaubarer ein Veränderungsprozess ist, desto stärker stößt er auf Widerstand. Weder Management noch Mitarbeiter wollen im Dunkeln tappen, wenn es um die Zukunft ihrer Arbeit geht. Das Projekt-Team sollte gewährleisten, dass der Weg zum Ziel allen kontinuierlich bewusst ist. Kommunikationsmaßnahmen wie Projekt-Newsletter, Kick-Off Events, Fragerunden, Status Mails oder ähnliches sind zu empfehlen.
- Partizipation: Sobald die Pläne kommuniziert wurden, ist es ratsam, auf die Mitarbeiter zuzugehen und sie zu involvieren. Das führt nicht nur dazu, dass sich die Betroffenen wertgeschätzter fühlen, sondern auch dazu, dass sie sich einbringen und bei dem Projekt unterstützen können. Je involvierter sie sind, desto wichtiger wird ihnen der Erfolg. Durch Umfragen, Mitarbeitergespräche und OpenSpace oder WorldCafe kann jeder einen Beitrag leisten, um den Veränderungsprozess kontrolliert zu unterstützen. Dabei sollte allerdings davor festgelegt werden, wo und wie stark sich die Mitarbeiter einbringen können.
- Verständnis: Jeder Veränderungsprozess löst bei den Involvierten Emotionen aus. Als Management muss man sich darauf vorbereiten, dass Widerstand und Enttäuschung Teil des Prozesses sind. Die Leistungskurve der Mitarbeiter kann dementsprechend schwanken. Daher ist es essenziell, darauf vorbereitet zu sein und im richtigen Zeitpunkt Maßnahmen zu treffen.
Allein diese drei Punkte werden beim Projektmanagement oft vergessen. Es drohen Folgen wie Misstrauen, Unverständnis, sinkende Unternehmenszugehörigkeit und die Ablehnung gegenüber dem Projekt – was nicht nur die Erfolgsquote des Projektes beeinflusst, sondern auch die Mitarbeiterquote des Unternehmens.
Change Management stellt die Weichen für den reibungslosen Übergang in die Digitalisierung
Wie wir momentan schmerzlich feststellen müssen, gibt es immer unerwartete äußere Faktoren, die den Projekterfolg beeinflussen. So sollte darauf Wert gelegt werden, dass wenigstens die unternehmensinternen Faktoren durch ein erfolgreiches Change Management gesteuert werden können. Dann können auch etablierte Versicherungsgesellschaften von den Vorteilen profitieren und dem Wettbewerb standhalten.
Zweifellos ist kein Veränderungsprojekt so wie das andere. Aber affinis hilft Ihnen dabei die Ausgangslage zu analysieren und einen darauf aufbauenden und passgenauen Projektplan zu erstellen. So kann sichergestellt werden, dass der Veränderungsprozess nicht einfach „Dienst nach Vorschrift“ abgearbeitet, sondern für Ihr Unternehmen maßgeschneidert wird. Mit dieser Vorgehensweise kann affinis mit Ihnen eine Vertrauensbasis in Ihrem Unternehmen aufbauen, welche die Weichen für einen erfolgreichen Change stellt.
Haben sie Interesse mehr über Change Management der digitalen Transformation zu erfahren? Schreiben Sie uns gerne an! Wir helfen Ihnen dabei Ihr Digitalisierungs-Projekt zu planen, zu steuern und erfolgreich zu implementieren – in der Krise und über die Krise hinweg.
Quellen:
Statista: „Zum Thema digitale Wettbewerbsfähigkeit: Für wie wichtig halten Sie es für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Landes, dass Deutschland bei der Digitalisierung zu den führenden Ländern gehört?“ (17.02.2020)

Team affinis
"In einer disruptiven und komplexen Welt unterstützen wir unsere Kunden dabei, genau die Entscheidungen zu treffen, die sie nach vorne bringen. Dafür bieten wir Lösungen aus einer Hand und vertrauensvolle Kundenbeziehungen."
Noch mehr spannende Beiträge
Lieferantenwechsel innerhalb von 24 Stunden (LFW24): Wie schaffen Energiedienstleister die Automatisierung?
Ein Lieferantenwechsel binnen 24 Stunden ist durch die derzeitigen Prozessabläufe kaum umsetzbar.…
ChatGPT-Beispiele & Use-Cases für Unternehmen
Welche Einsatzpotenziale bietet ChatGPT für Unternehmen? Wir geben einen praxisnahen Einblick in…
Die Digitale Rentenübersicht: Zwischen regulatorischen Anforderungen und technischen Herausforderungen
Welche technischen Herausforderungen ergeben sich für Versicherungsunternehmen bei der Umsetzung…