- Home
- Fachartikel
- BI & Analytics
- SAP Business Data Cloud – eine neue Entwicklungsstufe der SAP Data & Analytics-Plattform
SAP hat Anfang Februar 2025 die SAP Business Data Cloud (BDC) vorgestellt – eine Plattform, die bestehende und neue SAP Data & Analytics-Komponenten in einer einheitlichen Cloud-Umgebung vereint. Sie verspricht weniger Administrationsaufwand, nahtlose Analyseprozesse und mehr Effizienz für Unternehmen. Mit der SAP Business Data Cloud betritt SAP eine neue Ära der Datenverarbeitung und -analyse. SAP betont dabei, dass die Business Data Cloud nicht als Ersatz für SAP Datasphere oder SAP BW zu verstehen ist, sondern als eine zusätzliche Abstraktionsschicht, die bestehende Komponenten orchestriert.
Welche Auswirkungen hat die Einführung der SAP Business Data Cloud? Wie verändert sie bestehende Systemlandschaften? Welche Vorteile ergeben sich für Unternehmen, die bereits auf SAP setzen oder eine Migration in Betracht ziehen? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Funktionen der Business Data Cloud und mögliche Auswirkungen auf bestehende Datenstrategien.
Was ist die SAP Business Data Cloud?
Die SAP Business Data Cloud ist eine Software-as-a-Service (SaaS)-Plattform, die eine einheitliche Benutzeroberfläche für unterschiedliche SAP Data- & Analytics-Produkte bietet. Die Integration vereinfacht die Administration und den Betriebsaufwand. Eines der wesentlichen Merkmale der Business Data Cloud besteht in der zentralen Verwaltung. Durch das SaaS-Modell entfallen komplexe Lifecycle-Management-Prozesse und regelmäßige Updates, da sich die Plattform kontinuierlich aktualisiert. Zudem zeichnet sie sich durch eine konsolidierte Lizenzierung aus: SAP plant, die analytische Nutzung von Daten verschiedener Komponenten wie SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud, SAP BW und SAP Databricks in einem gemeinsamen Lizenzmodell zu bündeln. Auch die Hinweise auf ein mögliches verbrauchsabhängiges Preismodell verdichten sich. Das gemeinsame Lizenzmodell setzt außerdem die Verknüpfung unterschiedlicher Technologien voraus. Bestehende Lösungen wie SAP BW können mit neuen Technologien wie SAP Databricks kombiniert und in eine zentrale Datenstrategie eingebunden werden.
Vielfältige und innovative Kernfunktionen
1. Insight Applications – vorgefertigte Berichte & Echtzeit-Analysen
Die SAP Business Data Cloud enthält standardisierte Berichte und Dashboards für verschiedene Geschäftsbereiche wie Finance, Sales, HR und Procurement. Die Integration von Machine Learning unterstützt die datengetriebene Entscheidungsfindung.
2. One Domain Model – zentrale und redundanzfreie Datenhaltung
Das One Domain Model sorgt für eine konsistente Speicherung von Daten ohne Redundanzen. Darüber hinaus ermöglicht es die zentrale Datenhaltung zur Verbesserung von Governance und Compliance, Cross-System-Queries für Echtzeitanalysen über verschiedene Datenquellen und virtuelle Datenabfragen ohne physische Duplikationen.
3. KI-Integration mit Joule & KI-Agents für Prozessautomatisierung
Die SAP Business Data Cloud integriert Joule, SAPs generative KI, und schafft den Raum, KI-Agents zur Prozessautomatisierung zu nutzen. Unternehmen können somit vorgefertigte KI-Modelle für SAP-Anwendungen einbinden oder eigene KI-Agents trainieren, um spezifische Geschäftsprozesse zu optimieren. Die neue Lösung hilft auch dabei, automatisierte Analysen und Handlungsempfehlungen für operative Prozesse zu generieren.
4. SAP Databricks – native Integration für Data Science & AI
Die Plattform verbindet SAP Databricks mit SAP-Datenquellen, was sich positiv auf die direkte Einbindung von SAP-Daten in Databricks-Objekten auswirkt. Skalierbare Machine Learning-Modelle für unternehmensspezifische Analysen und die hochperformante Verarbeitung großer Datenmengen mit Apache Spark bieten einen zusätzlichen Mehrwert für jedes Unternehmen.
5. Offenes Ökosystem & Drittanbieter-Integration
Die SAP Business Data Cloud unterstützt nicht nur die Integration SAP-eigener Lösungen, sondern auch die Anbindung externer Plattformen. Multi-Cloud-Umgebungen wie Microsoft Azure, Google Cloud und AWS oder Data Governance-Tools wie Collibra und Alation lassen sich problemlos mit der Data Cloud vereinen. Die Integration von Metadaten kann erfolgen, ohne die Datenpersistenz in externen Datenquellen zu gefährden.
6. Data Fabric & Data Mesh – dezentrale Datenarchitektur
SAPs neue Plattform eignet sich für die Anwendung einer Data Fabric- oder Data Mesh-Architektur. Innerhalb dieser Struktur verwaltet und organisiert ein Unternehmen seine Daten über sogenannte „Spaces“. Die Fachbereiche erhalten autonome Kontrolle über ihre Datenprodukte. Gleichzeitig fungieren die IT-Teams als Enabler, anstatt zentrale Kontrollinstanzen darzustellen.
SAP Business Data Cloud: Die Brücke zwischen Bestand und Innovation
Die genaue Betrachtung des neuen Tools zeigt: Die SAP Business Data Cloud erweitert bestehende SAP-Analytics-Lösungen und ermöglicht eine stärkere Integration moderner Cloud- und KI-Technologien. Unternehmen können bestehende Systeme nahtlos einbinden und profitieren von einer verbesserten Skalierbarkeit und Automatisierung. Die Business Data Cloud stellt dabei keine Ablösung bestehender Produkte dar, sondern fungiert als Plattform zur Optimierung und Harmonisierung von Analyse- und Datenprozessen.
Die Auswirkungen der Lösung auf bestehende IT-Landschaften und Geschäftsprozesse werden sich erst in den kommenden Monaten konkretisieren. Darum ist es für Unternehmen elementar, frühzeitig zu prüfen, welche Anknüpfungspunkte sich für ihre individuellen Anforderungen ergeben.
Sollten Sie Hilfe bei der Analyse Ihrer aktuellen SAP Data & Analytics-Umgebung benötigen, um die besten Ansätze für Ihre digitale Transformation zu identifizieren, kontaktieren Sie uns gerne!

Benedikt Nitsche
Team Lead SAP and Microsoft Data & Analytics
"Gemeinsam mit meinem Team unterstütze ich Unternehmen dabei, zukunftssichere Architekturen für hybride und reine SAP-Datenlandschaften zu entwickeln und deren Betrieb effizient und leistungsfähig zu gestalten. Von der strategischen Anforderungsanalyse über die Entwicklung eines maßgeschneiderten Zielbilds bis hin zur erfolgreichen Implementierung begleiten wir Unternehmen als verlässlicher Partner."
Noch mehr spannende Beiträge
Eine neue Ära des Datenmanagements: Was ist SAP Datasphere?
Wir klären über die wichtigsten Funktionen und Vorteile der neuen SAP-Datenmanagementlösung SAP…
Power BI AI Featuers: Übersicht und Anwendung aller KI-Möglichkeiten
Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten, Daten zu analysieren. Wir stellen die besten…
Power BI Governance: Die Balance zwischen Freiheit und Kontrolle für erfolgreiches Self-Service BI
Ohne klare Governance kann Self-Service BI, wie Microsoft Power BI, schnell zum Datenchaos führen.…