- Home
- Fachartikel
- SAP
- Eine neue Ära des Datenmanagements: Was ist SAP Datasphere?
Mit dem nahenden Supportende von SAP BW 7.x, der vorhergehenden Data Warehouse-Lösung von SAP, suchen Unternehmen bereits jetzt nach einer zukunftssicheren, alternativen Variante. Doch dieser Wandel muss nicht nur Herausforderungen mit sich bringen. In der anstehenden Migration keimt die Chance, auf das aktuelle Datenmanagementsystem von SAP, SAP Datasphere, umzusteigen. Aber was ist SAP Datasphere genau? Welche Funktionen beherbergt die neue Generation des Data Warehouses? Wir klären auf!
Was ist SAP Datasphere? Die Datenmanagementlösung der Zukunft?
SAP Datasphere ist die zukunftsfähige Weiterentwicklung ihres direkten Vorgängers, der SAP Data Warehouse Cloud (DWC), und erlaubt eine effizientere Datenintegration aus unterschiedlichsten Quellen, eine verbesserte Lösung zur Erstellung einer Datenstrategie und eine einfachere Datenverarbeitung. Nicht nur die Sammlung von Daten, die aus SAP- und non-SAP-Systemen stammen, wird durch SAP Datasphere ermöglicht – auch die Transformation, Harmonisierung, Verarbeitung und Verwaltung dieser Daten lässt sich effizient und an einem Ort durchführen. Die zentrale, cloud-basierte Plattform löst somit die Frage nach dem nahtlosen, skalierbaren Zugriff und den Umgang mit geschäftskritischen Daten. Zudem ist SAP Datasphere größeren Datenmengen gewachsen und stellt eine bessere, datengetriebene Grundlage für unternehmerische Entscheidungen. Der Fokus liegt bei SAP Datasphere stark auf Self-Service, sodass sich Fachbereiche ohne großen Aufwand der eigenen IT-Abteilung selbstständig um datenbasierte Angelegenheiten kümmern können.
Zahlreiche Möglichkeiten durch die Architektur der Datasphere
Dabei gestaltet sich die Architektur in SAP Datasphere immer in Verbindung mit der SAP Datasphere-Core, die auf Wunsch durch die SAP BW Bridge ergänzt werden kann. Wenn Mitarbeitende Daten integrieren möchten, müssen sie dies über eine der beiden Anwendungen tun. Für verschiedene CSV-Dateien und Neumodellierungen bietet sich die Nutzung der Core an. Über SAP BW Bridge lassen sich jedoch gesamte Modelle und Metadaten aus SAP BW-Systemen integrieren, womit der Aufwand der Vergangenheit nicht verloren geht. Sind die Daten zufriedenstellend modelliert, integrieren Anwender:innen sie in die SAP Analytics Cloud (SAC), wo sie die Daten zu Planungszwecken nutzen können. Abschließend besteht die Möglichkeit, die Daten wieder in die SAP Datasphere zurückzuladen oder an SAP BW weiterzuleiten. SAP Datasphere bildet damit ein Data Warehouse, das manuellen Aufwand rund um Daten aller Art minimiert.
Verschiedene Datenquellen? Kein Problem!
Unternehmen haben darüber hinaus weitere Optionen, wie sie ihre SAP Datasphere mit Daten füttern können. Neben SAP BW Bridge ist von lokalen Verbindungen über Open Connectors bis hin zur semantischen Einbindung von umfangreichen Lösungen aus dem Content-Netzwerk (Beispielen, SAP und 3rd Party Business Content) und dem Data Marketplace alles realisierbar. Hinsichtlich der lokalen Verbindungen hält SAP Datasphere insgesamt 33 Anbindungstypen [Stand November 2024] bereit, die direkt ausgewählt und benutzt werden können, wenn ein Parameter an der geeigneten Stelle gesetzt ist. Die lokalen Verbindungen werden kategorisiert in Cloud- und On Premise-Lösungen, nach Sourcen wie SAP-, non-SAP- und Partnersystemen unterschieden oder nach Features (DataFlows, Model Import, Remote Tables und/oder Replication Flows) eingeteilt. So integrieren Benutzer:innen nicht nur Modelle, sondern auch Remote Tables. Das funktioniert entweder mit dem Kopieren eines Datensets oder dem Vornehmen einer Echtzeitreplikation mit direktem Zugriff. Auch Replikation Flows können Anwender:innen über eine direkte Replizierung von Daten aus verschiedenen Quellobjekten integrieren. Dadurch wird SAP Datasphere zu einem effizienten Speicher- und Verarbeitungstool für unterschiedliche Daten.
Verschiedene SAP Datasphere Spaces für mehr Sicherheit
Die Nutzer:innen der SAP Datasphere können jedoch nicht alle integrierten Daten und Datenmodelle einsehen – berechtigte Personen sind in der Lage, den Zugriff auf die Daten über Spaces oder Datenobjekte zu regulieren. Das veranlassen die verschiedenen Spaces, aus denen SAP Datasphere besteht. Spaces stellen sichere Bereiche dar und können nur von gewissen, dazu befugten Mitarbeitenden eingesehen oder bearbeitet werden, was die Datenqualität und Datenkonsistenz sicherstellt und die Datenharmonisierung einfacher ermöglicht. Ein Geschäftsbereich, wie ein Vertriebsland oder eine Unternehmenseinheit hat so idealerweise ihr eigenes Space, innerhalb dessen die gesamte Datenbereitstellung, -vorbereitung und -modellierung stattfinden. Die unterschiedlichen Rollen im Rahmen der Spaces sorgen für explizit zugewiesene Konfigurationsmöglichkeiten und ein einheitliches Vorgehen. Durch das Space-Monitoring lassen sich der Festplatten- und In-Memory-Speicher sowie die Datenflusskapazitäten überwachen.
Einfache Datenübertragung zwischen Spaces möglich
Möchte ein Space Daten mit einem anderen Space teilen, geschieht dies virtuell und die Daten können mit Berechtigungen versehen werden. Mit der Berechtigungstabelle entscheiden befugte Mitarbeitende, welche Daten sie ihren Kolleg:innen bereitstellen wollen und können diese per View zur Verfügung stellen. Eine Berechtigungstabelle enthält Kriterien, beispielsweise Einzelwerte, Operator und Werte, oder Hierarchien, anhand welcher die Zugriffsberechtigung reguliert wird. Wer welche Daten sieht und mit diesen arbeitet, wird somit auf der Anwendungs- und Datenebene festgelegt. SAP Datasphere wird damit zu einem regulierten, großen Sammelort, an dem kritische Geschäftsdaten sicher aufgehoben sind!
Fazit zu „Was ist SAP Datasphere?“: Einfaches und effizientes Datenmanagement
Auf die Frage „Was ist SAP Datasphere?“ gibt es also genauso vielfältige Antworten, wie Datasphere selbst Funktionen bereitstellt. Zusammengefasst ist SAP Datasphere:
- Die unternehmerische Datenmanagementlösung der Zukunft!
- Ein Data Warehouse, das ihren manuellen Aufwand rund um Daten aller Art minimiert!
- Ein effizientes Speicher- und Verarbeitungstool für unterschiedliche Daten!
- Ein regulierter, großer Sammelort, an dem kritische Geschäftsdaten sicher aufgehoben sind!
Die neuartige und breit anwendbare Lösung liefert einen aussagekräftigen Blick in die Zukunft und beweist, wie einfach und effizient Datenmanagement sein kann. Sie fühlen sich überfordert? Keine Sorge! Unser Team aus SAP-Expert:innen steht Ihnen mit einem Starter-Workshop und einem Proof of Concept sowie einer Roadmap für anfängliche Unterstützung zur Seite. Für bereits fortgeschrittene Unternehmen bieten wir ein Coaching und fortlaufenden Support an.

Michael Rex
Senior Consultant im Team SAP and Microsoft Data & Analytics
„Als Experte im Bereich SAP für Business Warehousing und Analytics unterstütze ich Unternehmen dabei, komplexe Datenstrukturen effizient zu nutzen und geschäftsrelevante Entscheidungen fundiert zu treffen. Mein Fokus liegt darauf, Fachbereiche in die Lage zu versetzen, eigenständig Daten zu analysieren, ohne dabei die Kontrolle über Qualität, Sicherheit und Konsistenz aus den Augen zu verlieren. Mit meinem technischen Know-how und strategischen Ansatz helfe ich, die Balance zwischen Freiheit der Fachbereiche und IT-Governance zu finden.“
Noch mehr spannende Beiträge
SAP Business Data Cloud – eine neue Entwicklungsstufe der SAP Data & Analytics-Plattform
SAP hat die SAP Business Data Cloud (BDC) vorgestellt – eine Plattform, die bestehende und neue SAP…
IT-Trends 2025: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Welche IT-Themen prägen das Jahr 2025? Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Trends, die…
Der SAP Cloud Connector – ein unverzichtbares Tool für hybride Landschaften
Der SAP Cloud Connector erleichtert die Kommunikation zwischen On-Premise- und On-Demand-Systemen.…