Ich habe zunächst eine Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten gemacht und wollte dann noch mein Fachabitur nachholen. Irgendwie war ich schon immer an IT interessiert, aber wusste nicht so recht, wie ich in die Branche einsteigen kann. Letztendlich habe ich den Weg über den Internationalen Frauenstudiengang Informatik an der Hochschule Bremen gefunden. Man braucht keinerlei Vorkenntnisse und erlernt in den ersten zwei Semestern alle Grundlagen in der Gruppe unter sich. In den folgenden Semestern absolviert man dann Module, die gemeinsam mit anderen Informatikstudiengängen erfolgen.

Und dadurch, dass der Studiengang international ist, ist ein Auslandssemester sogar vorgeschrieben. Ich habe sogar zwei gemacht, weil es mir so gut gefallen hat: Eins in Südkorea und eins in Österreich [lacht]! Aber auch eine Studienreise nach Jordanien war im Rahmen einer Kooperation vorgesehen. Ich habe mein Englisch durch all diese Erfahrungen ziemlich verbessern können. Also: Alles in allem ist es immer möglich, einen Quereinstieg in die IT zu schaffen!

Nach der Abgabe meiner Bachelorarbeit konnte ich direkt im Rahmen einer Vollzeitstelle bei der affinis Gruppe bleiben – das hat mich sehr gefreut! Ein normaler Tag startet immer mit unserem morgendlichen Daily, in dem wir unsere Tickets besprechen. Problemstellungen aller Art können somit morgens im großen Kreis besprochen und Lösungsansätze, die sich bereits als effektiv erwiesen haben, weitergegeben werden. Microsoft Copilot kann zusätzlich helfen: Wenn jemand bereits eine Lösung für ein bestimmtes Ticket gefunden hat, kann ich danach suchen und weiß, dass diese Herangehensweise gut funktioniert hat.

Eine Seite meiner Arbeit betrifft dabei das Betreuen der internen IT: Wenn jemand Probleme mit der Hardware hat, Lizenzen benötigt, eine IT-Bestellung aufgeben möchte oder vor ähnlichen Herausforderungen steht, wendet sich die Person an uns. Ich arbeite viel mit Powershell-Skripten für die interne IT, um diese weiterzuentwickeln, Prozesse zu automatisieren oder beispielsweise Organisationsupdates durchzuführen. Darüber hinaus arbeite ich am internen xRM mit.

„Auf der anderen Seite kümmern wir uns um Kunden und auch in diesem Umfeld können natürlich Schwierigkeiten auftreten.“

Ich betreue mit meinem Kollegen Fabien aktuell einen unserer Microsoft Dynamics-Kunden und beschäftige mich hier mit dem Betrieb. Wir bearbeiten Störungen in der Plattform oder setzen neue Anforderungen im System um. Mit unserem Service Manager Mirco und unserem Dynamics-Entwickler Konstantin stehen wir in engem Austausch, wenn es um die Bearbeitung der anfallenden Tickets geht. Außerdem nehme ich an einem wöchentlichen Regeltermin mit unseren Auszubildenden teil – hier klären wir, ob sie Hilfe benötigen, Fragen haben oder alles in Ordnung ist.

IT-Administratorin

seit 2022


Werkstudentin imMicrosoft Services-Team

2021-2022


Ich finde toll, dass man vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen steht und diese bewältigen muss. Es ist spannend, sich mit den Störungen auseinanderzusetzen und eine Lösung für das Problem auszutüfteln. Allgemein sind auch die Kommunikation und das Zusammenarbeiten in meinem Team ein wichtiger Faktor für mich. Ich habe immer eine Ansprechperson, die mir gerne Fragen beantwortet, aber auch mein Team Lead oder mein Bereichsleiter stehen mir bei Schwierigkeiten gerne zur Seite. Das schafft eine tolle Arbeitsumgebung, in der ich mich sehr wohlfühle!

Ich streame in meiner Freizeit regelmäßig auf Twitch – ein Hobby, das mir tatsächlich auch im Job hilft. Beim Streamen lernt man, klar zu kommunizieren, spontan zu reagieren und den Überblick zu behalten, auch wenn etwas mal nicht nach Plan läuft. Aktuell spreche ich zwar eher die türkische Community an, aber trotzdem treffe ich im Stream auf viele unterschiedliche Leute. Auch da spielt zielführende Kommunikation im Austausch eine große Rolle, denn wenn ich Kunden oder Kolleg:innen etwas erklären möchte, muss ich mich natürlich gut ausdrücken können. Genau diese Fähigkeiten kann ich also in der IT gut gebrauchen. Wir hatten eine Zeit lang auch einen e-Sports Kanal bei der affinis Gruppe: Den sollten wir unbedingt wiederbeleben!

Welcher Typ bist du?

Kaffee
vs Tee
Büro vs Homeoffice
Essen gehen
vs Essen mitbringen
Auto vs Rad vs Straßenbahn
Mail vs
direktes Gespräch
Arbeiten: Mit Musik vs ohne Musik

Für meinen Beruf sind vor allem analytisches Denken, eine strukturierte und selbstständige Arbeitsweise sowie eine gute Portion an Problemlösungsfähigkeit wichtig. Wenn man vor einem Ticket sitzt und nicht direkt weiß, wie das Problem zu lösen ist, muss man nämlich zuerst recherchieren und überlegen.

"Gleichzeitig braucht man auch Geduld und eine Portion Humor – denn nicht immer läuft alles auf Anhieb rund, und dann hilft es, gelassen zu bleiben und mit einem klaren Kopf weiterzumachen."

Egal ob auf der Arbeit, dem Nachhauseweg oder in meiner Freizeit beim Streamen: Mein Headset begleitet mich quasi rund um die Uhr. Es ist für mich mehr als nur Technik – das Headset schafft den Übergang zwischen Konzentration im Job und Entspannung in der Freizeit. Ohne geht’s kaum noch.

Noch mehr über Dilber erfahren?

Dafür gibt es gleich zwei Möglichkeiten: Mit Blick auf unser Leistungsportfolio zeigen wir, an welchen spannenden Projekten Dilber arbeitet. Unser Karrierebereich und unser Stellenportal sind dagegen der richtige Ort, um herauszufinden, wie es ist, Kolleg:in von Dilber zu werden.

Projektexpertise entdeckenKolleg:in werden

Weitere Mannschaftsmitglieder kennenlernen