MM Nike Bild

MannschaftsMittwoch mit Senior Consultant Nike

Ich habe hier als technische Beraterin gestartet, bin aber über die Zeit immer mehr in Richtung einer ganzheitlichen Consulting- und Projektleitungsstelle mit Microsoft-Fokus gerutscht. Das ist wirklich toll: Ich hatte bei der affinis Gruppe immer die Chance, mich karrieretechnisch ganz frei zu entwickeln und unterschiedliche Wege einzuschlagen.

Aktuell sind meine täglichen Aufgaben noch sehr divers, da sich unser Real Estate-Bereich aktuell neu strukturiert. In erster Linie liegt meine Arbeit aber im Business Development und Account Management: Ich übernehme sukzessive einige unserer Kunden der Real Estate-Branche und bleibe mit ihnen in engem Austausch. Dazu gehört, dass ich viel an Terminen teilnehme, Angebote formuliere und mich mit den Herausforderungen und Potenzialen der Branche vertraut mache. Ich treibe auch den Pre-Sales voran, indem ich Ausschreibungen sowohl für Business Central und unsere Lösung IMMO Central als auch Microsoft Dynamics CRM sichte. Um uns sichtbar auf dem Markt zu positionieren, nehme ich auch an Messen, wie zuletzt der REAL ESTATE ARENA in Hannover, teil und bereite diese dementsprechend vor. Zudem führe ich Vertriebsgespräche, nehme die Anforderungen der Kunden auf und fertige darauf basierend eine Demo an, die ich im nächsten Schritt präsentiere.

„Wichtig finde ich auch, allgemein mit Stakeholdern im Markt im Austausch zu bleiben und zu erfahren, was die Branche gerade braucht.“

Dadurch kann ich bei der Weiterentwicklung von IMMO Central mitwirken und im Rahmen dessen verschiedene Funktionen testen, dokumentieren und im besten Fall umsetzen. Um unsere Lösung noch bekannter zu machen, wirke ich an den entsprechenden Marketing-Kampagnen sowie Webinaren und Use Cases mit und engagiere mich beispielsweise bei Vereinen  wie bei FRAUEN !N FÜHRUNG. Also wie gesagt: Mein Arbeitstag ist sehr vielfältig und auf keinen Fall langweilig! [lacht]

Als Unternehmen haben wir schon ganz lange Kunden aus der Immobilienbranche und auch ich habe mich vor einiger Zeit schon viel für Real Estate und vor allem für die digitalen Zwillinge von Immobilien interessiert. Im Privaten so wie im Beruflichen finde ich es spannend, wie Immobilien sich entwickeln und gestalten lassen – ich möchte die Branche aber gerne noch mehr durchdringen und wirklich verstehen. Es gibt viel Bestand und da kommt die Frage auf, wie sich dieser Bestand gut nutzen lässt. Wie verändert sich die Nutzung mit der Digitalisierung? Wie ändern sich dadurch die Anforderungen im Markt?

Das ist gerade deswegen interessant, da der ganze Sektor aktuell umdenken muss – und da komme ich ins Spiel. Ich würde mich selbst als Lösungsfinderin beschreiben und liebe es, Herausforderungen anzunehmen. Dabei überlege ich mir, wo die Real Estate-Branche eigentlich gerade steht, und bringe innovative Ansätze in die Prozesse, denn das Potenzial ist definitiv riesig.

Auf IMMO Central bezogen liegt unser Vorteil darin, dass wir am Anfang der Entwicklung der Lösung stehen. Dadurch können wir sehr offen gegenüber den Stimmen aus dem Markt sein und ganz anders auf unsere potenziellen Kunden eingehen. Wir haben kein starres Produkt, das wir so verkaufen möchten, sondern haben den Wunsch, uns weiterzuentwickeln und mit Erfahrungen und Bedarfen zu wachsen. Darum sind wir dankbar für das Feedback aus der Branche und können ihnen so im Austausch eine Lösung bieten, die sich an den Bedürfnissen des Marktes orientiert.

Zudem sind wir hinsichtlich unseres Lösungsportfolios bei der affinis Gruppe breit aufgestellt, was es uns ermöglicht, Kunden ganzheitlich zu beraten – seien es Microsoft Apps, Power BI oder CRM-Plattformen. Ich versuche Lösungsansätze zu finden, die maßgeschneidert im Markt wirken können und gemeinsam mit dem Fortschritt des Microsoft-Ökosystems wachsen.

Ich hatte das Glück, viele inspirierende Menschen zu treffen, von ihnen zu lernen und gefordert und gefördert zu werden. Mein beruflicher Einstieg wurde stark geprägt von meiner ersten Chefin – und davon zehre ich noch immer. Sie hat nicht nur meine Begeisterung für das Projektmanagement und Microsoft-Technologien entfacht, sondern mir viel beigebracht, was ich noch heute im Beratungsgeschäft anwende. Dazu zählt, auf Menschen und Kunden einzugehen und zu verstehen, was sie wirklich brauchen. Darauf basierend kann ich dann eine Lösung anbieten, die wirklich Mehrwerte stiftet und nicht „nur“ ein Projekt abschließt. Hinter jedem Projekt stecken nämlich Menschen, denen ich mit einer Software und deren Umsetzung helfen möchte. Achtet man auf diese Menschen, können Projekte im Umkehrschluss auch viel erfolgreicher und zufriedenstellender abgeschlossen werden.

Welcher Typ bist du?

Kaffee
vs Tee

Büro vs Homeoffice

Essen gehen

vs Essen mitbringen

Auto vs  Rad

Mail vs

direktes Gespräch

Arbeiten: Mit Musik vs ohne Musik

Ich wünsche jeder Person, die gerade frisch in das Berufsleben einsteigt, eine Führungskraft, die sie sieht, den Menschen und seine Fähigkeiten versteht, und sie dementsprechend fördert und fordert. Gerade jungen Menschen sollten bereits Türen geöffnet werden, um sich entfalten und weiterentwickeln zu können. Ich habe damals die Chance bekommen, direkt ein großes internationales Projekt zu leiten, weil meine Vorgesetzte mein Potenzial erkannt und mir vertraut hat – davon profitiere ich bis heute. Genauso wichtig wie Vertrauen sind auch Freiraum und das Erkennen von individuellen Stärken. Manchmal sieht man diese nicht selbst an sich, sondern braucht eine Führungskraft, die sie erkennt und die richtigen Impulse gibt. Und sollte man nicht das Glück haben, an solche Vorgesetzte zu geraten, dann kann ich nur empfehlen, sich ein unterstützendes Netzwerk aufzubauen.

Ich möchte auch allen ans Herz legen, Feedback als Chance zu sehen und sich darüber hinaus etwas zu trauen. Ich bin häufig an einen Punkt gekommen, an dem ich in mich selbst vertrauen musste und dadurch über mich hinauswachsen konnte. Selbst wenn man auf dem Weg dorthin Fehler macht, muss das nicht schlimm sein: Aus Fehlern lernt man und kann sich dadurch auch weiterentwickeln.

"Gerade jungen Menschen sollten bereits Türen geöffnet werden, um sich entfalten und weiterentwickeln zu können."

Ich kann Delfin-Geräusche nachahmen. [lacht]

Für diese Frage habe ich schnell ganz unterschiedliche Antworten gefunden und habe mich letztendlich dafür entschieden, dass ich vermutlich über Empathie reden würde. Als ich auf der REAL ESTATE ARENA in Hannover war, habe ich dem Pitch der CEO eines großen Real Estate-Investment-Managements zugehört. Sie sprach davon, dass Empathie der neue Return on Investment ist und appellierte an die Branche sowie an Führungskräfte, mehr Empathie aufzubringen. Ich habe mich in diesem Aspekt sehr verstanden gefühlt, da ich derselben Meinung bin. Seit ich berufstätig bin, habe ich in faktenbasierten Branchen gearbeitet, in denen es viel um Flächen, Verträge und Digitalisierung ging. Doch hinter all diesen Fakten stehen immer Menschen und gerade, wenn es um Veränderung geht, darf man nicht vergessen, wie viel Unsicherheit, Hoffnung oder Zweifel damit verbunden sind.

Allgemein erleben wir aktuell viel Wandel in unserer Gesellschaft und da muss man die dadurch beeinflussten Menschen mitnehmen. Empathie allgemein nehme ich als nichts Weiches wahr, sondern als etwas sehr Mutiges und Starkes. Dieses Mindset wirkt sich positiv auf die Zusammenarbeit mit Kunden, Kolleg:innen sowie zwischenmenschlich in Freundschaften und auf das gesamte Leben aus. Empathie schafft Verbindung und Vertrauen.

Noch mehr über Nike erfahren?

Dafür gibt es gleich zwei Möglichkeiten: Mit Blick auf unser Leistungsportfolio zeigen wir, an welchen spannenden Projekten Nike arbeitet. Unser Karrierebereich und unser Stellenportal sind dagegen der richtige Ort, um herauszufinden, wie es ist, Kolleg:in von Nike zu werden.

Projektexpertise entdeckenKolleg:in werden

MannschaftsMittwoch mit Administrator Dilber

Ich habe zunächst eine Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten gemacht und wollte dann noch mein Fachabitur nachholen. Irgendwie war ich schon immer an IT interessiert, aber wusste nicht so recht, wie ich in die Branche einsteigen kann. Letztendlich habe ich den Weg über den Internationalen Frauenstudiengang Informatik an der Hochschule Bremen gefunden. Man braucht keinerlei Vorkenntnisse und erlernt in den ersten zwei Semestern alle Grundlagen in der Gruppe unter sich. In den folgenden Semestern absolviert man dann Module, die gemeinsam mit anderen Informatikstudiengängen erfolgen.

Und dadurch, dass der Studiengang international ist, ist ein Auslandssemester sogar vorgeschrieben. Ich habe sogar zwei gemacht, weil es mir so gut gefallen hat: Eins in Südkorea und eins in Österreich [lacht]! Aber auch eine Studienreise nach Jordanien war im Rahmen einer Kooperation vorgesehen. Ich habe mein Englisch durch all diese Erfahrungen ziemlich verbessern können. Also: Alles in allem ist es immer möglich, einen Quereinstieg in die IT zu schaffen!

Nach der Abgabe meiner Bachelorarbeit konnte ich direkt im Rahmen einer Vollzeitstelle bei der affinis Gruppe bleiben – das hat mich sehr gefreut! Ein normaler Tag startet immer mit unserem morgendlichen Daily, in dem wir unsere Tickets besprechen. Problemstellungen aller Art können somit morgens im großen Kreis besprochen und Lösungsansätze, die sich bereits als effektiv erwiesen haben, weitergegeben werden. Microsoft Copilot kann zusätzlich helfen: Wenn jemand bereits eine Lösung für ein bestimmtes Ticket gefunden hat, kann ich danach suchen und weiß, dass diese Herangehensweise gut funktioniert hat.

Eine Seite meiner Arbeit betrifft dabei das Betreuen der internen IT: Wenn jemand Probleme mit der Hardware hat, Lizenzen benötigt, eine IT-Bestellung aufgeben möchte oder vor ähnlichen Herausforderungen steht, wendet sich die Person an uns. Ich arbeite viel mit Powershell-Skripten für die interne IT, um diese weiterzuentwickeln, Prozesse zu automatisieren oder beispielsweise Organisationsupdates durchzuführen. Darüber hinaus arbeite ich am internen xRM mit.

„Auf der anderen Seite kümmern wir uns um Kunden und auch in diesem Umfeld können natürlich Schwierigkeiten auftreten.“

Ich betreue mit meinem Kollegen Fabien aktuell einen unserer Microsoft Dynamics-Kunden und beschäftige mich hier mit dem Betrieb. Wir bearbeiten Störungen in der Plattform oder setzen neue Anforderungen im System um. Mit unserem Service Manager Mirco und unserem Dynamics-Entwickler Konstantin stehen wir in engem Austausch, wenn es um die Bearbeitung der anfallenden Tickets geht. Außerdem nehme ich an einem wöchentlichen Regeltermin mit unseren Auszubildenden teil – hier klären wir, ob sie Hilfe benötigen, Fragen haben oder alles in Ordnung ist.

IT-Administratorin

seit 2022


Werkstudentin im
Microsoft Services-Team

2021-2022


Ich finde toll, dass man vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen steht und diese bewältigen muss. Es ist spannend, sich mit den Störungen auseinanderzusetzen und eine Lösung für das Problem auszutüfteln. Allgemein sind auch die Kommunikation und das Zusammenarbeiten in meinem Team ein wichtiger Faktor für mich. Ich habe immer eine Ansprechperson, die mir gerne Fragen beantwortet, aber auch mein Team Lead oder mein Bereichsleiter stehen mir bei Schwierigkeiten gerne zur Seite. Das schafft eine tolle Arbeitsumgebung, in der ich mich sehr wohlfühle!

Ich streame in meiner Freizeit regelmäßig auf Twitch – ein Hobby, das mir tatsächlich auch im Job hilft. Beim Streamen lernt man, klar zu kommunizieren, spontan zu reagieren und den Überblick zu behalten, auch wenn etwas mal nicht nach Plan läuft. Aktuell spreche ich zwar eher die türkische Community an, aber trotzdem treffe ich im Stream auf viele unterschiedliche Leute. Auch da spielt zielführende Kommunikation im Austausch eine große Rolle, denn wenn ich Kunden oder Kolleg:innen etwas erklären möchte, muss ich mich natürlich gut ausdrücken können. Genau diese Fähigkeiten kann ich also in der IT gut gebrauchen. Wir hatten eine Zeit lang auch einen e-Sports Kanal bei der affinis Gruppe: Den sollten wir unbedingt wiederbeleben!

Welcher Typ bist du?

Kaffee
vs Tee
Büro vs Homeoffice
Essen gehen
vs Essen mitbringen
Auto vs Rad vs Straßenbahn

Mail vs
direktes Gespräch
Arbeiten: Mit Musik vs ohne Musik

Für meinen Beruf sind vor allem analytisches Denken, eine strukturierte und selbstständige Arbeitsweise sowie eine gute Portion an Problemlösungsfähigkeit wichtig. Wenn man vor einem Ticket sitzt und nicht direkt weiß, wie das Problem zu lösen ist, muss man nämlich zuerst recherchieren und überlegen.

"Gleichzeitig braucht man auch Geduld und eine Portion Humor – denn nicht immer läuft alles auf Anhieb rund, und dann hilft es, gelassen zu bleiben und mit einem klaren Kopf weiterzumachen."

Egal ob auf der Arbeit, dem Nachhauseweg oder in meiner Freizeit beim Streamen: Mein Headset begleitet mich quasi rund um die Uhr. Es ist für mich mehr als nur Technik – das Headset schafft den Übergang zwischen Konzentration im Job und Entspannung in der Freizeit. Ohne geht’s kaum noch.

Noch mehr über Dilber erfahren?

Dafür gibt es gleich zwei Möglichkeiten: Mit Blick auf unser Leistungsportfolio zeigen wir, an welchen spannenden Projekten Dilber arbeitet. Unser Karrierebereich und unser Stellenportal sind dagegen der richtige Ort, um herauszufinden, wie es ist, Kolleg:in von Dilber zu werden.

Projektexpertise entdeckenKolleg:in werden

MM Kay Bild

MannschaftsMittwoch mit Kay, Head of Sales & Contract Management Energy

Mein Weg zur affinis Gruppe begann 2018 mit einem Anruf. Ich wurde von einem meiner ehemaligen Kollegen angerufen, den ich schon glatte 25 Jahre kenne und mit dem ich lange zusammengearbeitet habe. Er rief mich an, da affinis gerade auf der Suche nach jemandem war, der den Vertrieb im Bereich Managed Services übernehmen kann. Genau mit dieser Aufgabe war ich zu diesem Zeitpunkt in meinem eigenen Unternehmen beschäftigt.

Zweieinhalb Jahre später verkaufte ich meine Anteile und drehte den Spieß um: Dieses Mal rief ich an, mit der Frage, ob affinis noch auf der Suche nach jemanden mit meinen Kompetenzen sei. Nach einer kurzen Absprache mit dem damaligen Vorstand wurde schnell klar, dass es durchaus eine Möglichkeit geben könnte, mich an Bord zu holen.

Kurz darauf trafen wir uns in Hamburg im Rahmen einer Weihnachtsfeier, zu der ich eingeladen wurde, klärten die Rahmenbedingungen und verhandelten den Vertrag. Ich weiß noch genau: Es war auf der Reeperbahn – keine urige Kneipe oder so, aber trotzdem ein ziemlich cooler Ort, um so eine Verhandlung zu machen (lacht). Wir kamen schnell auf den gleichen Nenner und schon war ich ab diesem Tag Teil der affinis Gruppe.

Ich telefoniere (lacht). Ich telefoniere tatsächlich sehr viel: mit Kunden, mit Kolleg:innen, mit Partnern und vielen weiteren Personen. Kommunikation ist ein großer Teil meines Jobs. Ich kümmere mich darum, dass Projekte angestoßen, wichtige Informationen geteilt und alle Aufgaben koordiniert werden, sodass alle ihre Arbeit machen können. Inzwischen kann ich das aber auch wieder viel persönlich machen und besuche unsere Kunden so oft wie möglich – zum Beispiel in Mannheim, Offenbach und Kiel oft mindestens monatlich, aber inzwischen auch viele andere.

„Alle Türen aufmachen“ und wissen, wer dahinter sitzt, gehört auch dazu. Teils virtuell am Telefon, teils auch vor Ort in Persona. Es ist für meine Arbeit wichtig, zu wissen, wer die richtigen Ansprechpartner in jedem Unternehmen sind, mit dem wir zusammenarbeiten.

„Ich telefoniere viel mit unseren Kunden, um herauszufinden, wo ihre Herausforderungen liegen oder welche Bedürfnisse sie haben und wie wir sie dabei unterstützen können.“

Ich benachrichtige sie auch darüber, welche neuen Leistungen wir ihnen anbieten können, um Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden. Natürlich kommuniziere ich auch viel mit den verschiedenen Personen, die sich in den einzelnen Projekten befinden, um sicher zu gehen, dass alles vorankommt, und dass sie alles haben, um ihre Arbeit gut erledigen zu können. Ein weiterer Teil meiner Arbeit (wahrscheinlich der wichtigste!) ist es auch, Verträge abzuschließen.

Inzwischen bin ich zusätzlich auch Leitung eines kleinen Teams, das aus Ellen und Michael besteht. Während Ellen sich viel um administrative Kundenbelange wie die Angebotserstellung kümmert, arbeite ich eher an Kundeninhalten und an der Vertriebsarbeit im Energy-Bereich. Michael kommt auch aus der Energiewirtschaft und betreut dort im Wesentlichen die energiewirtschaftlichen Themen. Für den fachlichen und inhaltlichen Austausch rund um Forecasts, Kundenentwicklung und ähnliches treffen wir uns darum auch regelmäßig an seinem Standort in Gera. In der Rolle ist es mir sehr wichtig, mich nicht über mein Team als „Boss“ zu stellen, sondern eher auf Augenhöhe als Coach zu agieren. Ich lerne darüber hinaus gerne dazu und achte darauf, dass alle im Team ihre Stärken und Erfahrungshorizonte ausspielen können.

Ich finde es spannend, täglich mit so vielen unterschiedlichen Menschen in Kontakt zu sein – egal ob in Persona oder am Telefon. Ein Teil meines Jobs ist es, dieses Netzwerk, was ich über viele Jahre aufgebaut habe, auch zu pflegen. Die Arbeit im Vertrieb erfordert viel Empathie sowie ein Gespür für Menschen. Schon deswegen habe ich viel Spaß an meiner Arbeit. Ich habe auch besondere Freude daran, gemeinsam Lösungen zu finden. Ob mit meinem Team oder mit unseren Kunden – mir gefällt es, Probleme zu lösen. Es sind immer neue und unterschiedliche Herausforderungen.

Mir gefällt der Vertrieb bei der affinis Gruppe besonders gut, weil es eine Teamarbeit ist. Man hört oft, dass der Vertrieb eher ein Bereich mit einer Ellbogenmentalität ist – das ist hier aber nicht der Fall. Wir haben eine „No Asshole“ Mentalität und das zeigt sich sowohl im Team als auch im ganzen Unternehmen. Mir ist bei meiner Arbeit besonders wichtig, mit einer guten und angemessenen Art und Weise Menschen zu behandeln und auch auf diese Art mit ihnen zusammenzuarbeiten. Ich liebe die Arbeit mit Menschen einfach. Wer weiß, vielleicht wäre ich auch ein guter Kindergärtner gewesen (lacht)!

Ich erledige gerne Gartenarbeit und gehe zum Sport. Das hat erst einmal nichts mit dem Vertrieb zu tun, hilft mir aber trotzdem weiter, da ich den ganzen Tag am Rechner, am Schreibtisch oder allgemein am Telefon sitze. Ein guter Ausgleich in Form von Bewegung und frischer Luft ist da unverzichtbar. Gleichzeitig ist das aber auch mal eine ganz andere Beschäftigung, die mir den Kopf wieder freimacht.

Welcher Typ bist du?

Kaffee
vs Tee

Büro (und Kunde) vs Homeoffice

Essen gehen

vs zu Hause frühstücken

Auto vs  Rad

Mail vs

direktes Gespräch

Arbeiten: Mit Musik vs ohne Musik

Braveheart – der Film hat viel damit zu tun, was ich gerade meinte: Man sollte mit einer guten und korrekten Art durchs Leben gehen und seine Mitmenschen auch so behandeln. Bei Braveheart geht es um das alte England und den Aufstand der Schotten.

In dem Film rebelliert der Protagonist gegen die offiziellen Truppen. Er hält seine Truppen zusammen, ist ein absolut tadelloser Mensch und Anführer und läuft stets mit der Fahne voran. Dadurch begeistert der Protagonist seine Leute: Er ist jemand, dem man folgen will, jemand, der für das Gute seiner Menschen und für Gerechtigkeit kämpft. Achtung, Spoiler: Dank dieser Art führt er seine Menschen letztendlich zum Erfolg. Auch dem Tode geweiht lässt der Held sich nicht verbiegen und geht in die Geschichte ein. Ich finde es immer wieder toll, wie man für eine Sache kämpfen und Menschen dafür begeistern kann.

"Genau das wird in dem Film sehr gut dargestellt. Dabei sieht man den Unterschied zwischen einer 'Leader-' und 'Boss-' Mentalität ganz klar!"

Ich habe vor vielen Jahren dieses winzige Telefon von meinen Kindern bekommen, weil ich schon damals sehr viel telefoniert habe (lacht). Wie ich schon erwähnte, ist Telefonieren ein sehr großer Teil meines Berufs, aber auch privat bin ich viel im Kontakt mit verschiedenen Menschen. Sowohl mein „echtes“ als auch dieses Mini-Playmobil-Telefon begleiten mich im Leben.

Noch mehr über Kay erfahren?

Dafür gibt es gleich zwei Möglichkeiten: Mit Blick auf unser Leistungsportfolio zeigen wir, an welchen spannenden Projekten Kay arbeitet. Unser Karrierebereich und unser Stellenportal sind dagegen der richtige Ort, um herauszufinden, wie es ist, Kolleg:in von Kay zu werden.

Projektexpertise entdeckenKolleg:in werden

MM Claas Bild 1

MannschaftsMittwoch mit Senior Consultant Claas

Nach meinem Studium habe ich bei einem Startup angefangen, wo ich ganz viel lernen und eng mit der Geschäftsleitung zusammenarbeiten durfte. Nach den Grundlagen der Informationsverarbeitung im Studium bin ich in der Praxis mit Dynamics 365 Business Central & Customer Engagement in Berührung gekommen. Während dieser Zeit war ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit die Anbindung einer Robotik-Anlage zur Automatisierung von Lager- und Logistikprozessen. Dabei wurde mir klar, dass ich im Microsoft Technologie-Stack „Fuß fassen“ möchte.

Das Spannende an meinen alltäglichen Aufgaben ist die Vielfalt. Ich starte beispielsweise im Pre-Sales-Bereich, wo wir potenziellen Kunden ein Produkt vorstellen und gegebenenfalls ein Projekt daraus initiieren. Anschließend begleite ich das Team bei der Anforderungsaufnahme, dem Projektmanagement bis hin zur Umsetzung. Wird in dieser Phase festgestellt, dass das System Extrafunktionen benötigt, starten wir in die Konzeption und erarbeiten mit dem Team mögliche Lösungsansätze, um die Kundenanforderung so schlank wie möglich im System abzubilden. Nach jeder Implementierung oder Migration folgt dann natürlich noch das Go-Live und die damit verbundene intensive Betreuung.

„Dabei steht bei mir Transparenz und ein gutes Klima im Projekt-Team im Fokus.“

Wir sind alle sehr direkt. Wenn einem etwas nicht passt, wird es angesprochen und thematisiert. Natürlich entstehen da auch ab und zu hitzige Diskussionen – aber wir gehen in einen konstruktiven Austausch. Wir sind eben alle lösungsorientiert: Dadurch diskutieren wir gerne über unterschiedliche Sichtweisen und schaffen es, am Ende immer auf einen Nenner und eine kompromissorientierte Lösung zu kommen. Das zeichnet uns als Team definitiv aus.

Welcher Typ bist du?

Kaffee
vs Tee

Büro vs Homeoffice

Essen gehen

vs Essen mitbringen

Auto vs  Rad

Mail vs

direktes Gespräch

Arbeiten: Mit Musik vs ohne Musik

Ich glaube, der größte Mehrwert, den ich einem Kunden liefern kann, besteht darin, dass ich für und mit dem Prozess lebe. Möchte der Kunde einen wertschöpfenden Prozess systemisch abbilden, begleite ich die Konzeption, lasse Ideen einfließen und versuche, den Prozess gemeinsam mit dem Kunden zu erarbeiten. In der Vergangenheit hat es gut funktioniert, dass wir am Ende eine Lösung erschaffen haben, die für alle Parteien passend war. Das ist auch der Teil meiner Arbeit, der mir nicht nur am meisten Spaß bereitet, sondern gleichzeitig auch für direktes Feedback sorgt. Dieses Feedback ist am Ende des Tages die Kontrollinstanz für mich selbst, ob ich eine gute Arbeit abgeliefert habe oder ob es noch Stellschrauben gibt, wo Optimierungspotenzial besteht.

Den Implementierungsprozess ganzheitlich begleiten zu dürfen, ist Fluch und Segen zugleich: Wenn ich mir am Anfang etwas überlege, muss ich am Ende auch dafür geradestehen, falls es schiefläuft. Und wenn es gut läuft, darf ich die Lorbeeren dafür ernten [lacht].

Es ist gar nicht so einfach, ein Erlebnis auf einen bestimmten Anwendungsfall zu reduzieren. Grundsätzlich ist es für mich ein sehr positives und zufriedenstellendes Projekterlebnis, wenn wir etwas als Team gemeinsam erreicht haben: Dann sind die unterschiedlichen Kompetenzen aller Beteiligten zum Tragen gekommen. So macht die Zusammenarbeit einfach viel mehr Spaß, weil ein Austausch entsteht und man voneinander lernen kann.

"Wenn dann auch noch der Kunde zufrieden ist, entsteht für mich ein tolles Projekterlebnis."

Ich würde mich sehr gerne mal wieder auf eine Fernreise begeben und dafür nach Japan beamen. Ich bin immer reiselustig gewesen – das hat sich auf jeden Fall nicht geändert, denn es gibt noch viele Orte, die ich gerne einmal sehen möchte. Den Gedanken an eine Fernreise habe ich die letzten Jahre durch meine Kinder erst einmal hintenangestellt. Sie sind jedoch bald alt genug, damit wir gemeinsam auf längere Reisen weiter weg gehen können. Japan begleitet mich kulturell, aber insbesondere kulinarisch schon sehr lange, darum wäre eine Reise in das Land auf jeden Fall ein Traum! Letztens habe ich zum Beispiel das erste Mal selbst Ramen gekocht.

Noch mehr über Claas erfahren?

Dafür gibt es gleich zwei Möglichkeiten: Mit Blick auf unser Leistungsportfolio zeigen wir, an welchen spannenden Projekten Claas arbeitet. Unser Karrierebereich und unser Stellenportal sind dagegen der richtige Ort, um herauszufinden, wie es ist, Kolleg:in von Claas zu werden.

Projektexpertise entdeckenKolleg:in werden

MM Ole Bild

MannschaftsMittwoch mit Geschäftsführer Ole

Durch kontinuierliche Workshops konnten wir schnell zueinander finden. Dabei haben wir erarbeitet, was nicht nur der Kunde von uns erwartet, sondern auch was das Team braucht. Auch die gesamte Integration des Nearshore Centers aus Ungarn hat für mich eine wichtige Komponente dargestellt. Wir haben eine kleine Fahrradtour organisiert, die die ungarischen Kolleg:innen sonst ohnehin planen, aber diesmal konnte auch das deutsche Team teilnehmen. So haben sich alle Mitglieder des Bereichs in einem lockeren Rahmen kennengelernt, der die Kommunikation untereinander fördert und normalisiert. Zudem haben wir die Ressourcenplanung vorangetrieben und ein Status Quo etabliert. Wir stehen in stetigem Austausch mit unseren Account Managern und erfahren dadurch von ihren aktuellen Projekten, Bedarfen und Auslastungen. So optimieren wir unsere Zusammenarbeit kontinuierlich und bleiben dabei in alle Richtungen transparent: Wo stehen wir und was wollen wir? Welche Weiterbildungen sind relevant und welche Neuerungen haben sich am Markt ergeben? Daran orientieren wir uns – in der IT-Welt ist es wichtig, sich immer wieder neu zu erfinden und mit dem Wandel zu gehen.

Einen spezifischen Arbeitsalltag zu beschreiben, würde mir schwerfallen – ich bediene tagtäglich einen bunten Blumenstrauß an verschiedenen Aufgaben. Es sind viele unterschiedliche Themen, mit denen ich mich beschäftige oder ad-hoc konfrontiert werde. Zudem räumen Matthias und ich uns regelmäßig Zeit ein, um gezielt an strategischen Konzepten zu arbeiten.

„Gemeinsam mit den Team Leads und dem Vertrieb überlegen wir beispielsweise, welche Potenziale wir zukünftig im Markt abdecken müssen und sollten. „

An welche Trends könnten wir den Kunden heranführen, weil sie ihn begeistern werden? Damit entwickeln wir unseren gesamten Bereich in Richtung der Neuheiten, die auch tatsächlich benötigt werden. Dabei ist es genauso wichtig, die individuellen Stärken der Kolleg:innen zu erkennen und zu fördern. Die Geschäftsführung als Aufgabenbereich bringt viele neue Tätigkeiten, aber auch alte To-Dos auf einem größeren Level mit sich – sei es Budgetplanungen, Gesellschafterversammlungen oder administrative Aufgaben wie Notartermine, Unterschriften und weitere.

Geschäftsführung

affinis solutions GmbH

seit 2025


Tech Hub Lead SAP

2024-2025


Natürlich ist auch die Gruppe an Kolleg:innen gewachsen, für die ich verantwortlich bin. Darum war es mir sehr wichtig, alle Team Leads auch persönlich vor Ort kennenzulernen und eine Vertrauensbasis für die zukünftige Zusammenarbeit aufzubauen – in Kombination mit Transparenz ist sie unersetzlich. Generell ist es für mich elementar, den Teamgedanken in den Vordergrund zu stellen und sich zusammenzusetzen, um gemeinsam an Themen zu arbeiten. Ich glaube fest daran, dass Erfolge als Team viel bewegen können und es so in Zukunft leichter wird, auch Herausforderungen zusammen besser zu bewältigen. Somit bauen wir als Unternehmensgruppe langfristig Resilienz auf.

Wir werden aus meiner Sicht perspektivisch immer mehr mit einer heterogenen Systemlandschaft konfrontiert. Das finde ich spannend, denn verknüpfte Ökosysteme binden auch intelligente Technologien wie Machine Learning und IoT ein. Da kommt auch Generative KI und ihre Integration innerhalb von ERP-Anwendungen ins Spiel – der zweite Fortschritt, der mich begeistert. Das zeigt uns schon jetzt, dass moderne IT-Landschaften nicht mehr nur das Mittel, sondern die Voraussetzung bilden, um zukünftig marktfähig und dynamisch agieren zu können. Die technischen Voraussetzungen müssen bereits jetzt geschaffen werden, um in Zukunft nachhaltig davon profitieren zu können.

Ein gutes Beispiel stellt die Automobilindustrie: Catena X liefert ein Datenökosystem, das genau auf die Branche zugeschnitten ist, und bildet somit die Grundlage für modulare IT-Architekturen. Ähnlich handhabt es auch z.B. SAP mit der Business Technology Plattform (BTP), die eine solide Basis für die Optimierung von Geschäftsprozessen und die Entwicklung innovativer Lösungen schafft. Allgemein kristallisiert sich in diesen Aspekten heraus, dass nur die, die schon jetzt Offenheit gegenüber diesen Neuheiten beweisen und sich aktiv mit ihnen auseinandersetzen, am Ende viel durch sie gewinnen.

Welcher Typ bist du?

Kaffee
vs Tee

Büro vs Homeoffice

Essen gehen

vs Essen mitbringen

Auto vs  Rad

Mail vs

Videocall

Arbeiten: Mit Musik vs ohne Musik

Bei mir kann man nicht so wirklich zwischen einzelnen Projekten unterscheiden: Ich habe viele verschiedene Aufgaben, die auf das gleiche Ziel einzahlen. Die Verschiedenheit der Themen, aber auch die größeren Herausforderungen, die mit zeitlichem und persönlichem Druck auf mich zukommen, sind jedoch das, was mir an meiner Tätigkeit bei der affinis Gruppe am meisten Spaß macht. Ich schätze es, dass mir diese komplexeren Unterfangen anvertraut wurden und ich mich ihnen widmen kann.

Müsste ich die Frage doch konkreter beantworten, bereitet es mir auch Freude, Transparenz zu schaffen und darüber Vertrauen aufzubauen. So haben wir die Planung des Bereiches neu aufgebaut und konnten innerhalb kürzester Zeit eine erhebliche Verbesserung der Einsatzplanung erzielen. Davon profitieren nicht nur die Mitarbeitenden, sondern auch unsere Kunden, denen wir damit verlässlicher und planbarer z.B. bei der Portfolioplanung für ein S/4HANA Projekt frühzeitig unterstützen können.

"Mein Bestreben dabei ist auch, ehrlich gemeinte, gute Arbeit für meinen ganzen Bereich zu leisten und bestmöglich die Interessen des gesamten Teams zu vertreten."

Die Offenheit, neue Themen anzugehen, sollte man meiner Meinung nach immer bewahren. Ich bin grundsätzlich Optimist, deswegen würde ich auch empfehlen, immer zu versuchen, einen guten Impuls in allem zu finden. Selbst wenn man vor einer Herausforderung oder einem Konflikt steht, sollte man Lösungsansätze verfolgen und dabei nicht nur auf die eigene Meinung beharren, sondern andere Meinungen und Standpunkte in die Lösungsfindung integrieren. Das nicht zu tun, wäre in meinem Beruf ohnehin fatal, aber ich kann es auch generell nur empfehlen. Es gibt aus meiner Erfahrung nämlich meistens nicht die eine faktisch richtige Lösung, sondern eher eine, die durch die Zusammenarbeit des Teams und die Berücksichtigung aller Sichtweisen genau richtig ist. Darüber hinaus lernt man auch viel durch die Perspektiven anderer und setzt sich kritischer mit Sachverhalten auseinander. Da schließt sich der Kreis, denn um andere Meinungen aufnehmen und einfließen lassen zu können, ist auch wieder Offenheit wichtig.

Bei der Arbeitslast sowie der Dringlichkeit der Aufgaben, die tagsüber auf mich einprasseln, ist es mir wichtig, abends eine Art Routine zu verfolgen. Ich bin vor kurzem Vater geworden und verbringe den Abend mit meinem Sohn. Egal ob ich mit ihm spiele, spazieren gehe oder ihn ins Bett bringe – diese Zeit genieße ich.

Noch mehr über Ole erfahren?

Dafür gibt es gleich zwei Möglichkeiten: Mit Blick auf unser Leistungsportfolio zeigen wir, an welchen spannenden Projekten Ole arbeitet. Unser Karrierebereich und unser Stellenportal sind dagegen der richtige Ort, um herauszufinden, wie es ist, Kolleg:in von Ole zu werden.

Projektexpertise entdeckenKolleg:in werden

MM Maria

MannschaftsMittwoch mit Team Lead Corporate Office Services Maria

Ich habe mich damals auf Klassenfahrt in Hamburg verliebt und wollte unbedingt dorthin ziehen. Darum habe ich nach einem Jobangebot in der Stadt gesucht und mich dann bei affinis und dem ehemaligen Geschäftsführer vorgestellt. Das Bewerbungsgespräch war sehr locker – es hat einfach direkt gepasst. Mir wurde die Stelle noch während des Treffens angeboten und so kam es, dass ich noch eine Nacht über das Angebot gegrübelt und es am nächsten Tag schließlich angenommen habe. Mein zweiter Start bei der affinis Gruppe war ähnlich spontan: Unser ehemaliger Vorstand rief mich an und fragte mich, ob ich nicht übergangsweise acht Wochen in der Buchhaltung für eine Kollegin einspringen wolle, die gekündigt habe. Aus acht Wochen wurden acht Monate, in denen ich schnell gemerkt habe, dass sich affinis stark verändert hat. Die Herausforderungen, die mich früher an meiner Position gestört haben, gab es nicht mehr und es erwartete mich ein vollkommen neuer Bereich. Darum habe ich mich sehr gefreut, als aus meinem Minijob dann das Angebot für eine feste Vollzeitstelle wurde und ich zurückkehren konnte.

Aufgaben, die mich regelmäßig begleiten, entstehen rund um die Reisekosten, das Kontieren von Eingangsrechnungen bei uns im Finance-Bereich und die Überweisungen, also klassische Buchhaltungstätigkeiten. Seit 2024 bin ich auch Team Lead Corporate Office Services, wodurch ich zusätzlich unsere Versicherungen harmonisiere und update, zusammen mit meinem Team für Rückfragen zum Fuhrpark oder jegliche Form von Bestellungen zur Verfügung stehe und das Corporate Office Management in allen anderen Belangen unterstütze. Die Schnittstelle zwischen administrativen Themen und dem finanziellen Background hilft mir extrem und macht meine Arbeit noch spannender. Ich stehe zudem viel im Austausch mit dem People- und dem Marketing-Team, wenn es beispielsweise um neue Richtlinien und deren Kommunikation geht.

Meine neue Rolle schätze ich sehr! Das Corporate Office-Team ist das Herzstück eines jeden Unternehmens, denn sie sind die Ansprechpersonen bei allerlei administrativen Fragen und Anliegen – sei es, dass morgens sauberes Geschirr im Schrank steht und die Kaffeemaschine läuft oder, dass die Kolleg:innen Hotels und Mietwägen haben.

„Unsere beiden Nicoles machen tagtäglich einen großartigen Job – seitdem ich ihr Team Lead bin, kann ich auch erst wirklich einschätzen, wie umfangreich und vielfältig ihre Aufgaben sind.“

Ich finde es schade, dass diese Arbeit manchmal wie selbstverständlich wahrgenommen wird und möchte die Chance gerne nutzen, um mehr Sichtbarkeit für sie zu schaffen! Ihre Arbeit sowie ihre stetige Ruhe und Freundlichkeit sind wirklich bewundernswert: Ich bin stolz auf die zwei und umso stolzer, ihr Team Lead sein zu dürfen.

Team Lead Corporate Office Services

seit 2024


Buchhalterin

2020-2024


Buchhalterin

2009-2018


In meinem Beruf braucht man unbedingt Struktur, um den Überblick gut behalten zu können. Ich bin in meinen Aufgaben viel von anderen abhängig und von der Voraussetzung, dass sie ihren Teil in der Prozesskette erledigen oder freigeben. Darum gehört aber auch eine gewisse Hartnäckigkeit dazu, da ich auch mal nachhaken muss [lacht]. Ein gutes Gespür für Menschen, Empathie, Herzlichkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten sind genauso wichtig, da ich bei der Lösungsfindung proaktiv auf Kolleg:innen zugehe und Kompromisse erzielen möchte. Gerade bei so Themen wie dem Fuhrpark ist auch Feingefühl essenziell, da wir nicht alle Wünsche erfüllen können. Trotzdem ist es uns ein Anliegen, immer eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten möglichst zufriedenstellend ist. Gleichzeitig möchte man auch einen guten Kontakt und die gegenseitige Unterstützung wahren. Ich finde, man sollte in der Position auch etwas mutig sein, weil man Entscheidungen treffen und oftmals auch seine Anliegen direkt kommunizieren muss.

Welcher Typ bist du?

Kaffee
vs Tee

Büro vs Homeoffice

Essen gehen

vs Essen mitbringen

Auto vs  Rad

Mail vs

direktes Gespräch

Arbeiten: Mit Musik vs ohne Musik

Ein Team leiten zu dürfen, gerade in Anbetracht der Kurzfristigkeit der Entscheidung, war definitiv eine neue Herausforderung. Ich habe zuvor noch keine leitende Position eingenommen und war nicht mit allen Prozessen und Aufgaben meines jetzigen Teams von Anfang an vertraut. Die Rolle macht mir aber richtig viel Spaß und ich glaube, ich schlage mich auch ganz gut – das sagt jedenfalls mein Team [lacht]. Ich bin sehr dankbar für das Vertrauen, das mir damit entgegengebracht wurde, und die Chance, die ich mit dieser Position bekommen habe. Auf der anderen Seite besteht nun die Challenge darin, allen meinen Aufgaben unter dem Aspekt, was die Unternehmensgruppe und vor allem auch mein Team brauchen, gerecht zu werden.

"Ein gutes Gespür für Menschen, Empathie, Herzlichkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig für meinen Beruf."

Gute Frage, ich könnte zum einen darüber sprechen, wie wichtig Krafttraining und Sport allgemein in der Freizeit und zum Ausgleich sind. Ich weiß, wie es ist, länger verletzt zu sein. Umso entscheidender wird das Muskelgedächtnis, was uns gerade im höheren Alter gut unterstützen kann. Zum anderen wäre aber auch das vegane Backen ein spannendes Thema. Ich backe sehr gerne und lebe zwar nicht vegan, aber mag das Knobeln, wenn eine Zutat beispielsweise ersetzt werden muss. Zusätzlich versuche ich, so gesund wie möglich zu backen und weißen Zucker zu vermeiden.

Ich möchte Skandinavien noch mehr bereisen. Letztes Jahr war ich in Stockholm und habe mich sofort in die Stadt verliebt – die ganze Lebensfreude, Lebenslust und Lebensart hat es mir echt angetan. Im Juni werde ich mir nun auch Oslo anschauen und bin gespannt, ob mich Norwegen genauso in seinen Bann zieht.

Du möchtest mit Maria arbeiten?

Unser Karrierebereich und unser Stellenportal sind der richtige Ort, um herauszufinden, wie es ist, Kolleg:in von Maria zu werden.

Kolleg:in werden

MM Nils Bild

MannschaftsMittwoch mit Tender Manager Nils

Kurz und knapp gesagt: Es dreht sich viel um das Organisieren, egal ob Termine oder Unterlagen. Das liegt auch daran, dass das Tender Management sehr fristenlastig ist – wenn die Deadline der Ausschreibung für Montag zehn Uhr festgelegt ist, scheidet man bei einer Einreichungszeit von 10:01 Uhr aus. Darum ist es auch wichtig, dass ich gut mit Stress umgehen kann.

Ich suche nach Ausschreibungen von Projekten, die zu uns passen, und behalte die dazugehörigen Bieterportale im Auge. Zudem hole ich Status-Updates aus den Fachabteilungen ein und bitte sie um Unterstützung bei der Bewerbung auf Ausschreibungen. Zu vollständigen Unterlagen zählen auch verschiedene Nachweise wie Versicherungsbestätigungen, Handelsregisterauszüge oder Gewerbezentralregisterauszüge, die ich zusammentrage.

„Ich muss darüber hinaus wissen, welche KO-Kriterien wir als Unternehmensgruppe haben, damit ich diese gegenüber der Fachabteilung kommunizieren kann.“

So minimiere ich den Aufwand, der durch die fachliche Qualifizierung der Ausschreibung auf die Kolleg:innen zukommt. Ich treibe die Kommunikation allgemein beidseitig viel voran und stehe für alle Nachfragen zur Verfügung. Außerdem lese ich die vom Kunden gestellten Unterlagen und fülle Formblätter aus, was sprachliches Feingefühl voraussetzt. Man könnte übergreifend also sagen: Ich strukturiere den gesamten Prozess hinsichtlich der Projektgewinne durch Ausschreibungen.

Ich mag es, mit den unterschiedlichen Fachbereichen zusammenzuarbeiten. Jede Abteilung ist anders, arbeitet anders und verkauft andere Leistungen – das finde ich spannend! Die Themenfelder gestalten sich dadurch sehr vielfältig: Ich bearbeite Ausschreibungen für das Software Development, für KI-, SAP– oder Microsoft-Leistungen. Dadurch bekomme ich Einblicke in verschiedene Technologie-Schwerpunkte, was meine tägliche Arbeit abwechslungsreicher macht. Auch die prozessorientierte und detailgerechte Erledigung meiner Aufgaben macht mir Spaß – häufig ist das genaue Augenmerk essenziel bei Ausschreibungen.

Ich bin zum aktuellen Zeitpunkt noch gar nicht so lange Teil der affinis Gruppe, aber es gibt bereits ein besonderes Highlight für mich: Ich habe die Ausschreibung für ein Großprojekt bei einem Digitalisierungspartner der gesetzlichen Krankenkassen aus Hannover für uns entschieden. Das Projekt legt den Fokus auf Microsoft Business Central und ist auf eine Dauer von 250 Tagen ausgelegt. Darauf bin ich stolz! Aber nach dem Projektgewinn ist vor dem Projektgewinn – ich habe mich darüber sehr gefreut, aber bin direkt wieder auf der Suche nach neuen Ausschreibungen gewesen. Den positiven Spirit und die Motivation nehme ich bei diesem Prozess natürlich mit.

Welcher Typ bist du?

Kaffee
vs Tee

Büro vs Homeoffice

Essen gehen

vs Essen mitbringen

Auto vs  Rad

Mail vs

Videocall

Arbeiten: Mit Musik vs ohne Musik

Ich habe damals als Außendienst-Mitarbeiter für einen Komposithersteller gearbeitet und wollte aber unbedingt wieder mehr mit Ausschreibungen zu tun haben, wie es in meinem vorherigen Job war. In dem darauffolgenden Bewerbungsprozess habe ich mich deutlich von meinen Mitstreiter:innen abheben können und habe so zum ersten Mal gemerkt, dass ich wohl ein gutes Händchen für die Arbeit im Tender Management habe.

Die Tätigkeit verlangt nicht nur eine kaufmännische Ausbildung, sondern auch ein technisches Verständnis. Das habe ich größtenteils bei diesem ehemaligen Arbeitgeber erlernen und seitdem noch weiter ausbauen können.

"Das Interesse an der allgemeinen Thematik hat mir in meinem Beruf aber auch geholfen."

Mit meinem Wissen über Werder Bremen könnte ich definitiv mehr als fünf Minuten füllen! Ich bin seit meinem fünften Lebensjahr Fan des Vereins und halte ihm seitdem in guten wie in schlechten Zeiten die Treue [lacht]. Das Interesse kam durch meinen Vater und meinen älteren Bruder, mit denen ich mir damals ein freies Training angeschaut habe. Ich gehe auch gerne ins Stadion, wenn es sich anbietet – zuletzt gegen Leverkusen.

Je nach Publikum kann ich aber auch einen fünfminütigen Vortrag über Star Wars halten – HSV-Fans würden sich vielleicht nicht so für Werder interessieren.

Noch mehr über Nils erfahren?

Dafür gibt es gleich zwei Möglichkeiten: Mit Blick auf unser Leistungsportfolio zeigen wir, an welchen spannenden Projekten Nils arbeitet. Unser Karrierebereich und unser Stellenportal sind dagegen der richtige Ort, um herauszufinden, wie es ist, Kolleg:in von Nils zu werden.

Projektexpertise entdeckenKolleg:in werden

Mannschaftsmittwoch Lena

MannschaftsMittwoch mit Service Delivery Managerin Lena

Mein Fokus setzt sich aus Planungs- und Forecastthemen sowie dem monatlichen Controlling inklusive der Budgetauswertungen und Abrechnungen zusammen. Allerdings begleiten mich auch einige andere Aufgaben, die ich mehr oder weniger regelmäßig verantworten darf.

2020 habe ich beispielsweise die Verantwortung für die Berufsausbildung übertragen bekommen, da ich den Ausbilderschein passenderweise bereits im Studium machen konnte. Während Joachim [Anm. d. Red.: Community Lead SAP Process Optimization] den fachlichen Part übernimmt und sich unternehmensgruppenweit mit den Fachbereichen abstimmt, fungiere ich als der koordinatorische Teil der affinis enterprise services und kümmere mich um die Kommunikation, die Bewerbungsorganisation und die Abstimmung mit der IHK. Dabei arbeite ich auch mit Jasmin [Anm. d. Red.: People Managerin] zusammen, die unter anderem die Workshops für die Azubis einrichtet.

„Gemeinsam tun wir alles dafür, dass die Auszubildenden aus jedem Teil der Unternehmensgruppe so vielfältige Einblicke wie möglich bekommen und sich natürlich am Ende der Ausbildung dazu entscheiden, bei uns zu bleiben.“

Im Anschluss wurde auch der Themenbereich Datenschutz zu mir übergesiedelt, als es zu einem Führungswechsel innerhalb der ehemaligen Collogia [Anm. d. Red.: die heutige affinis enterprise services] kam. Die Zertifizierung zur Datenschutzbeauftragten habe ich dann während der Weihnachtsferien gemacht [lacht]. So ist mein Aufgabenbereich sukzessive zu dem herangewachsen, was er heute immer noch ist. Seitdem ich in Vollzeit arbeite, übernehme ich noch mehr administrative Tätigkeiten und arbeite im Prozessmanagement. Zudem habe ich mich zwischenzeitlich auch um Vertriebs- und Marketingthemen gekümmert. Ich bin quasi das „Mädchen für alles“ und es wird ganz bestimmt nie langweilig [lacht]! Einen wirklichen Berufsalltag in dem Sinne gibt es so auch nicht, da jeder Tag mit anderen Themen gespickt ist.

Dass ich viel Freiraum habe und, ganz salopp gesagt, machen kann, was ich möchte. Kein Tag gleicht dem nächsten, auch wenn es natürlich immer die ein oder andere Vorgabe gibt. Ich kann sehr flexibel in dem sein, was ich tue und wann ich es erledige. Mir kann es hier gar nicht langweilig werden, weil ich bis auf ein paar wenige Aufgaben, die sich monatlich wiederholen, keine wirkliche Routine habe. Das empfinde ich als große Wertschätzung und macht mir an meiner Arbeit vermutlich am meisten Spaß. Diese Freiheiten möchte ich nicht mehr missen!

Service Delivery Managerin

 

Datenschutzbeauftragte

seit 2023


Project Coordination Analyst in Teilzeit

 

Datenschutzbeauftragte

2021-2023


Project Coordination Analyst in Teilzeit

2019-2022


Ich finde es schwierig, mich auf ein bestimmtes Projekt zu beziehen, da wir jede Challenge auf dem Weg bisher gut gemeistert haben. Vielleicht war es am ehesten der Wechsel damals, der es erfordert hat, ausgearbeitete und strukturierte Prozesse neu zu denken und auszurichten. In meiner flexiblen Position war es von Anfang an elementar, meinen Arbeitsalltag gut zu organisieren und den Beruf, die Uni sowie die Freizeit unter einen Hut zu bekommen. Daran muss man sich erst einmal gewöhnen und sich gegebenenfalls einarbeiten. Aber das hat auch Spaß gemacht. In Bezug auf die Ausbildung musste ich mir nun beispielsweise auch disziplinarische Personalthemen aneignen, was ich total spannend fand. Da gab es tatsächlich auch eine personelle Situation, die relativ schwer zu händeln und neu für alle Beteiligten war. Doch trotz allem sind wir mit der Ausgangslage gut umgegangen und daran gewachsen.

Welcher Typ bist du?

Kaffee
vs Tee

Büro vs Homeoffice

Essen gehen

vs Essen mitbringen

Auto vs Rad

Mail vs

direktes Gespräch

Arbeiten: Mit Musik vs ohne Musik

Ich habe nach meiner kaufmännischen Ausbildung nach einer neuen Herausforderung gesucht, da mich die damalige Branche auf Dauer nicht glücklich gemacht hat und ich sowieso noch studieren wollte. Das war damals der Wendepunkt, an dem ich angefangen habe umzudenken. Über Kontakte zwischen meinen Eltern und Jochen [Anm. d. Red.: Geschäftsführer der affinis enterprise services GmbH] und eine glückliche Fügung bin ich nach der Ausbildung zur damaligen Collogia gekommen.

Ich bin schließlich als Teilzeitkraft mit 20 Stunden pro Woche eingestiegen und habe gleichzeitig mein Studium an der Abendschule absolviert. Aus 20 Stunden wurden dann schnell 30, da ich damals schnell unterfordert war und zusätzlich gerne auch andere Aufgaben übernehmen wollte. Das war über die vier Jahre natürlich unglaublich anstrengend, da ich regelmäßigen Hobbys nachgehe, auch Zeit mit meinen Liebsten verbringen möchte und trotzdem auch die Uni einplanen musste. Doch das hat sich zu hundert Prozent gelohnt: Ich bin sehr glücklich mit meiner jetzigen beruflichen Situation und würde diesen Weg, so fordernd er auch war, immer wieder so gehen. Ich kann allen nur ans Herz legen, in solchen Situationen Durchhaltevermögen zu zeigen und für das zu kämpfen und einzustehen, was man möchte!

"Ich kann allen nur ans Herz legen, für das zu kämpfen und einzustehen, was man möchte."

In meinem Wunschszenario gibt es auf jeden Fall einen Teleporter, weil ich keine Zeit für die Anreise verschenken möchte [lacht]. Damit würde ich mich gerne für einen Tag an einen sonnigen Strand einer Insel beamen. Im Gepäck habe ich meinen Freund, einen Fußball und ein gutes Buch. Vielleicht würde ich mir sogar einen Jetski ausleihen und ein bisschen über das Meer düsen. Neben der perfekten Mischung aus Abenteuer und Erholung würde ich dort natürlich auch etwas Gutes essen und den einen oder anderen Cocktail trinken.

Noch mehr über Lena erfahren?

Dafür gibt es gleich zwei Möglichkeiten: Mit Blick auf unser Leistungsportfolio zeigen wir, an welchen spannenden Projekten Lena arbeitet. Unser Karrierebereich und unser Stellenportal sind dagegen der richtige Ort, um herauszufinden, wie es ist, Kolleg:in von Lena zu werden.

Berufsausbildung entdeckenKolleg:in werden

MM Katja Bild

MannschaftsMittwoch mit Senior Sales Managerin Katja

Als Senior Sales Managerin beschäftigt mich überwiegend der Microsoft-Bereich der affinis Gruppe. Meine Kernaufgaben bestehen zum einen aus allem, was direkt mit dem Kunden zu tun hat. Das beginnt mit dem Erstkontakt, den ich häufig selbst herstelle, indem ich beispielsweise nach einem Webinar noch einmal bei Teilnehmenden anklopfe. Dabei frage ich ab, was den Kunden beschäftigt, interessiert und was ihm vielleicht auch fehlt. Danach entscheide ich, in welchem Team das Thema für den Pre-Sales am besten angesiedelt ist: Handelt es sich eher um eine CRM-Frage oder eine Angelegenheit für Business Central? Mit den dortigen Kolleginnen und Kollegen kläre ich alle Rahmenbedingungen ab und bereite eine Demo des Produkts vor. Sollte das den Wünschen des Kunden entsprechen, wird ein Angebot erstellt und unterschrieben. Anpassungen des Angebots und die folgende Betreuung des Prozesses fallen dann im nächsten Schritt eher unter das Key Account Management, aber je nach Bedarf decke ich auch diese Aufgaben mit ab.

„Zum anderen stelle ich die reibungslose und unmittelbare Kommunikation zwischen dem Kunden und den Fachbereichen sicher. Bei Meetings mit Konfliktpotenzial zwischen beiden Parteien wirke ich als deeskalierende Kraft und erfülle somit häufig nicht nur die kaufmännische, sondern auch eine Art menschliche Rolle.“

Zudem erledige ich auch administrative Aufgaben wie die Beantragung von PSPs, damit die Projekte angelegt und bearbeitet werden können, oder die Erschaffung von klaren Prozessen innerhalb unserer Unternehmensgruppe. Diese helfen zum Beispiel dabei, den Informationsfluss zwischen den Fachbereichen und mir klar zu strukturieren. Darüber hinaus ist es elementar für meine Arbeit, mich mit anderen Business-Einheiten wie dem Real Estate-Team oder dem Marketing abzustimmen. Für unsere Vorstände erstellen wir zu guter Letzt Forecasts, die veranschaulichen, welche Projekte und Erlöse in der kommenden Zeit umgesetzt werden.

Senior Sales Managerin

seit 2024


Ehrlichen und empathischen Vertrieb. Der Kunde kann das Produkt, was er braucht, nicht nur bei uns, sondern theoretisch überall bekommen – da unterscheiden sich höchstens die Preise. Durch meine Vertriebsarbeit weiß der Kunde jedoch genau, was er bekommt: ehrliche Timelines, ehrliche Bedingungen, ehrliche Preise. Das ermöglicht uns einen rundum transparenten Umgang und eine Partnerschaft auf Augenhöhe. Das mag vielleicht abgedroschen und selbstverständlich klingen, da diese Punkte immer als gegeben betrachtet werden, doch dem ist häufiger nicht so, als man denkt.

Ich versuche mich bei jedem Gespräch in die Lage des Kunden zu versetzen und stelle ihm gezielte Fragen, um die Wurzel seiner Probleme und Wünsche zu kennen. Gemeinsam mit dem Projektteam kümmere ich mich so von Anfang an um die Beseitigung eventueller Pain Points und fühle von Projektmeilenstein zu Projektmeilenstein nach, ob der Kunde noch immer zufrieden ist oder wir nachjustieren müssen. Das betrifft das Budget des Kunden, was sich verändern könnte, aber auch das Setzen realistischer Timelines, um keine falsche Erwartungshaltung zu kreieren. Damit wächst automatisch das Vertrauen und die Chance, ein Folgeprojekt für uns zu gewinnen.

Welcher Typ bist du?

Kaffee
vs Tee

Büro vs Homeoffice

Essen gehen

vs Essen mitbringen

Auto vs Rad

Mail vs

direktes Gespräch

Arbeiten: Mit Musik vs ohne Musik

Dass Ehrlichkeit und Empathie unglaublich wichtig sind, habe ich schon anhand einiger Beispiele erklären können. Ansonsten müssen meine Aussagen belastbar sein, damit die Kunden Vertrauen zu mir aufbauen können. Ein gewisses Durchhaltevermögen oder vielleicht fast schon „Sturheit“ ist auch nicht verkehrt. Das Sales-Geschäft bringt es einfach mit sich, häufiger nein als ja zu hören. Davon darf man sich jedoch nicht entmutigen lassen! Die Frustrationsgrenze sollte sehr hoch sein, sodass man trotzdem immer wieder mit derselben Energie auf potenzielle Kunden zugeht. Gelassenheit ist in dieser Hinsicht auch ein wichtiges Stichwort: Das wird sich schon fügen! Das Mindset braucht man vor allem, wenn doch mal etwas schiefgeht und die Diskrepanz behoben werden muss.

Für mich persönlich ist die oberste Priorität zudem der Spaß an meinem Job. Egal, wie gut die Position bezahlt ist: Wenn die Arbeit keine Freude bereitet, möchte ich sie nicht machen. Das würde natürlich auch der Kunde sofort merken, denn wer keinen Spaß an der Arbeit hat, kann auch die Leistungen und Sachverhalte weniger gut vermitteln.

"Einen entscheidenden Teil trägt mein Team dazu bei – sowohl unser Vertriebsteam innerhalb der affinis Gruppe als auch das jeweilige Projektteam."

Ich möchte die Frage gerne allgemeingültig beantworten: Wenn sich nach Projektabschluss alle Parteien in die Augen schauen und ehrlich behaupten können, dass das ein gutes Ergebnis mit gutem Verlauf ist, dann ist das ein tolles Projekt gewesen. Kein Projekt verläuft immer fehlerfrei oder wie geplant, doch wenn man an einem Strang zieht und am Ende weiß, man hat alle Hürden als Team gemeistert, ist das ein Erfolg. Ein weiteres Indiz dafür ist, wenn ein Kunde sich dazu bereiterklärt, eine ehrliche Referenz zur Zusammenarbeit abzugeben.

Mein erster Impuls ist die autonome Region Tibet. Ich möchte schon länger dorthin reisen und finde die Kultur sehr spannend. Nicht nur die Spiritualität der Menschen zieht mich an – auch die Landschaft ist atemberaubend schön. Im Tibet wäre eine geführte Reise durch jemanden, der sich gut auskennt, bestimmt reizvoll. Aber wenn, dann dürfte das nur eine eher kleine Reisegruppe sein, damit die Erfahrung nicht an Spiritualität und Magie verliert.

Noch mehr über Katja erfahren?

Dafür gibt es gleich zwei Möglichkeiten: Mit Blick auf unser Leistungsportfolio zeigen wir, an welchen spannenden Projekten Katja mitarbeitet. Unser Karrierebereich und unser Stellenportal sind dagegen der richtige Ort, um herauszufinden, wie es ist, Kolleg:in von Katja zu werden.

Projektexpertise entdeckenKolleg:in werden

MM Tobi Bild

MannschaftsMittwoch mit Online Marketing Manager Tobias

Ich habe damals aus unserem Camper-Van in Neuseeland heraus die Bewerbung an affinis abgeschickt [lacht]. Katrin [Anm. d. Red.: Brunken; Senior Recruiting Managerin] hat sich bereits nach wenigen Tagen bei mir gemeldet, um einen Termin für ein Bewerbungsgespräch auszumachen. Logischerweise ging das nur über Teams: Durch die Zeitverschiebung war es dann neun Uhr morgens in Bremen, aber schon neun Uhr abends in Neuseeland. Nicht nur Katrin und Daniela [Anm. d. Red.: Wermes; Team Lead Communications & Marketing] haben an dem Call teilgenommen, sondern auch meine ehemalige Kommilitonin Wiebke [Anm. d. Red.: Krumme; Senior Communications Managerin]. Wir hatten im Studium zwar nicht besonders viel Kontakt, aber ein bekanntes Gesicht zu sehen, half trotzdem sehr gut gegen die Aufregung. Das Bewerbungsgespräch war total sympathisch und angenehm sowie auch der gesamte Bewerbungsprozess, und nach einem persönlichen Treffen im Januar habe ich zum Februar 2024 angefangen, hier zu arbeiten.

Communications & Marketing ist ja ein sehr breit gefächertes Feld – mein Fokus bei der affinis Gruppe liegt stark auf dem Online-Marketing und dazugehörigen Bereichen. Ich betreue beispielsweise unsere Website auf technischer Ebene oder gucke mir zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) die analytische Datenlage unseres Blogs an und werte sie aus. Diese Arbeit hilft uns dabei, unseren Online-Auftritt als affinis Gruppe so anzupassen, dass wir in Suchmaschinen wie Google sichtbarer für Interessierte werden. Im besten Fall stoßen Menschen im Internet auf unsere Marke, weil einer unserer Blogartikel zu ihrem gesuchten Thema gut ranked, also auf der ersten Seite bei Google unter dem Stichwort platziert ist.

„Wenn wir Interessenten mit guten Inhalten auf einer gut performenden Website von uns überzeugen, können sie zu Kunden oder Bewerber:innen werden.“

Zudem unterstütze ich auch wieder mehr bei der Betreuung unserer Social Media Kanäle. Da ich gerne mit Daten arbeite, mag ich es, unsere Performance auf Social Media auszuwerten und darauf basierend Entscheidungen für unsere strategische Ausrichtung auf den Plattformen zu treffen. Ich finde somit heraus, welcher Content gut funktioniert und Interesse bei unserer Zielgruppe weckt, damit wir künftig ähnliche Inhalte ausspielen und Unpassendes aus dem Content-Plan streichen können. Allgemein weite ich meine Tätigkeiten gerade aus, um uns beim Thema Marketing-Automatisierung voranzubringen, damit wir künftig noch mehr Menschen effektiv erreichen können.

Online Marketing Manager

seit 2024


Kurz gesagt – sehr gut [lacht]! Mein Team Lead Daniela schafft einen sicheren Raum, in dem wir einander vertrauen. Dadurch ist es überhaupt kein Problem, wenn wir in unserem Tagesablauf Dinge einplanen, die nicht unbedingt etwas mit der Arbeit zu tun haben, wie Arzttermine. Aber auch als ich letztens einen Durchhänger zur Mittagszeit hatte und einfach nichts mehr ging, habe ich mich zwei Stunden abgemeldet, um im Fitnessstudio neue Konzentration zu tanken. Zudem bauen mein Mann und ich aktuell ein Haus um und müssen häufig Termine wahrnehmen, die nicht gerade „arbeitnehmerfreundlich“ liegen, wie man früher so schön gesagt hat. Doch dank der Flexibilität, die mir Daniela einräumt, sind solche To-Dos kein Problem. Ich arbeite die Zeit einfach nach – ob ich dann lieber abends länger bleibe oder morgens früher anfange, ist mir überlassen.

Zu dieser Freiheit zählt natürlich auch unsere flexible Arbeitsplatzregelung: Ob ich im Office, zu Hause oder mal vom Küchentisch meiner Mutter aus arbeite, ist egal. In der Regel bin ich jedoch trotzdem zwei Mal pro Woche im Büro, weil sich da der in Bremen ansässige Teil meines Teams trifft. All diese Aspekte empfinde ich als große Wertschätzung gegenüber mir und meiner Arbeit.

Welcher Typ bist du?

Kakao 
vs Tee

Büro vs Homeoffice

Essen gehen

vs Essen mitbringen

Auto vs  Rad

Mail vs

 direktes Gespräch

Arbeiten: Mit Musik vs ohne Musik

Da muss ich etwas ausholen: Ursprünglich hatte ich nach der Schule keine Lust auf ein Studium und wollte lieber gleich Geld verdienen. Also bin ich aus dem schönen Mecklenburg nach Bremen gezogen, um erstmal eine Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann zu absolvieren und dann ein paar Jahre in einer Container-Reederei zu arbeiten. Mir wurde aber von unterschiedlichen Leuten immer wieder gesagt, ich solle doch etwas Kreatives machen, das würde gut zu mir passen. Dennoch hatte ich zu Beginn Hemmungen, da es wiederum auch Menschen gab, die mir eingeredet haben, dass ich kein guter Student wäre.

Auf diese negativen Stimmen habe ich geknickt erst einmal eine Zeit lang gehört – bis ich mir dann doch, als Wendepunkt meiner Karriere, einen Studiengang ausgesucht habe. Ich entschied mich dazu, Kommunikations- und Medienwissenschaften mit Kulturwissenschaften im Nebenfach zu studieren und einfach das zu tun, was sich am besten für mich anfühlt. Das kann ich auch nur allen, die dieses Interview lesen und eventuell noch nicht genau wissen, wie ihr Karriereweg weitergehen soll, ans Herz legen! Mein Studiengang wird im Endeffekt von vielen genutzt, die den Sprung in das Marketing wagen wollen. Ich habe schon während des Studiums angefangen als Werkstudent in den Marketing-Bereichen verschiedener Unternehmen zu arbeiten. So wusste ich nach dem Studium schon etwas besser, was ich wollte, und bin über den Social Media-Bereich ins Vollzeitberufsleben eingestiegen. In Neuseeland schaffte ich dann noch den Sprung weg von reinem Social Media-Marketing hin zu einem allgemeineren Online Marketing-Fokus.

"Ich habe viel über den Bereich Marketing-Technologie gelernt, in dem ich mich heute sehr wohl fühle."

Bei dem Wetter, was ich hier durch das Fenster sehe, möchte ich mich einfach gerne nach Sizilien beamen. Das in der Hoffnung, dass dort die Sonne scheint, es wärmer ist und ich am Strand meine Italienischkenntnisse verbessern kann [lacht].

Noch mehr über Tobi erfahren?

Dafür gibt es gleich zwei Möglichkeiten: Mit Blick auf unser Leistungsportfolio zeigen wir, an welchen spannenden Projekten Tobi arbeitet. Unser Karrierebereich und unser Stellenportal sind dagegen der richtige Ort, um herauszufinden, wie es ist, Kolleg:in von Tobi zu werden.

Projektexpertise entdeckenKolleg:in werden