ITIL 4 Foundation Zertifikat

Erfolgreiche ITIL® 4 Foundation Zertifizierung für 27 affinis Kolleg:innen

Im Juli und August fanden an unseren Standorten in Bremen und Hamburg ITIL® 4 Trainings inkl. Zertifizierung statt. 27 weitere affinis Kolleg:innen haben in der zweitägigen Schulung ihr Wissen rund um den Standard für ITSM vertieft und erfolgreich die abschließende ITIL® 4 Foundation Prüfung absolviert. Wir sind stolz auf unser Team und gratulieren allen Teilnehmer:innen zur bestandenen Zertifizierung.

Was ist eigentlich ITIL® 4?

ITIL® 4 ist ein international anerkannter Best Practice-Leitfaden und wurde ursprünglich als Framework für das IT Service Management (ITSM) entwickelt. Hinter ITIL® steht der Begriff „Information Technology Infrastructure Libary“, der sich mittlerweile als führendes Framework für die Steuerung, Koordination und das Management von Services etabliert hat. Der Fokus von ITIL® liegt immer auf dem „Value“ und stellt somit den Wert bzw. den Nutzen eines Service in den Vordergrund.

Was ist das ITIL® 4 Foundation Training?

Das ITIL® 4 Foundation Training sowie die dazugehörige Zertifizierung sind die Grundlagen für eine erfolgreiche Arbeit mit ITIL. Innerhalb des zweitägigen Trainings werden umfassende Einblicke in die ITIL-Konzepte und deren Terminologie gegeben. Das Seminar befähigt alle Teilnehmenden, das ITIL® Service Value System zu verstehen sowie dessen Bestandteile und Interaktionen zu erkennen, die Kernbegriffe und Konzepte von ITIL® 4 einzuordnen und nach Praktiken, Komponenten sowie Leitlinien inklusive deren Verknüpfungen zu arbeiten. Neben dem theoretischen Wissen wurden auch praktische Übungen sowie das Verständnis für die Wirkungsweise von ITIL® 4 in der betrieblichen Praxis vertieft.

„Als Digitalisierungspartner unserer Kunden wissen wir, wie häufig sich IT verselbständigt. Dabei kann man schnell aus den Augen verlieren, dass IT nicht be- sondern entlasten soll. Seit über 20 Jahren begleiten wir unsere Kunden von der Idee eines IT-Service bis zur fortlaufenden Wertschöpfung, um Freiräume für Wachstum und Innovationen zu schaffen. Dieser konsequente Fokus auf den Nutzen eines Service ist der Kern von ITIL® 4 und damit integraler Bestandteil unserer Leistung. Die fortlaufende Schulung unserer Mitarbeiter:innen sichert diesen Erfolgsfaktor“

Henry Wudi, Bereichsleiter Managed Cloud Services

Die ITIL® 4 Foundation Zertifizierung

Worauf sollten alle Entscheidungen im Rahmen des „Continual Improvement“ basieren? Wovon hängt die maximale Effizienz der „Service Request Management Practices“ ab? Und: Welchen Zweck verfolgen die „Relationship Management Practice?“. Diese und viele weitere Fragen haben unsere 27 affinis Kolleg:innen erfolgreich beantwortet und sich damit die ITIL® 4 Foundation Zertifizierung gesichert. Hätten Sie es auch gewusst?


affinis-Gesundheit weitergedacht-Erster digitaler Gesundheitstag bei affinis

Gesundheit weitergedacht: Erster digitaler Gesundheitstag bei affinis

Entspannungstechniken, Stressbewältigung, Resilienz und Herzgesundheit – der 6. Mai 2021 stand bei uns im Unternehmen ganz im Zeichen der Gesundheit. Physische Krankheiten und psychische Belastungen werden im Arbeitskontext noch immer stigmatisiert und tabuisiert. Dabei sind Wohlbefinden und Gesundheit für sowohl im Arbeits- als auch Privatleben enorm wichtig.

Um mehr Aufklärung zu leisten und die Enttabuisierung voranzutreiben, haben wir deshalb den ersten digitalen Gesundheitstag bei affinis ins Leben gerufen.

Digitale Fachvorträge und Workshops rund um Stress, Entspannung und Resilienz

Der Gesundheitstag ist Teil des Projekts „Psychische Gesundheit“. Von 10 bis 17 Uhr konnten KollegInnen standortübergreifend verschiedene digitale Workshops und Fachvorträge mit Experten zu Themen rund um Stress, Entspannung und Resilienz besuchen. Außerdem bestand die Möglichkeit, die eigene Herzgesundheit individuell analysieren zu lassen.

Dabei wurde deutlich, wie sehr Dauerstress langfristig den Körper und die Psyche belastet. Gemeinsam mit den Experten sprachen die teilnehmenden KollegInnen über Stressursachen und Strategien zur Stressbewältigung, wie z.B. Sport, Spazieren gehen, Freunde treffen, Atemübungen und Stimmungstagebücher. Eine wichtige Fähigkeit, um mit Krisen und Herausforderungen erfolgreich umzugehen, ist Resilienz. Im Fachvortrag zum Thema Resilienz erfuhren die KollegInnen, was resiliente Menschen ausmacht und wie sie selbst ihre Resilienz stärken können.

„Wir veranstalten den Tag, um unsere Mannschaft über Gesundheitsthemen zu informieren und zu motivieren, selbst mehr Zeit in ihre Gesundheit zu investieren. Die Corona-Pandemie treibt die Vermischung von Arbeits- und Freizeitwelt voran. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, dass das eigene Wohlbefinden nicht auf der Strecke bleibt“,

erklärt Christiane Schubert, People Managerin bei affinis und Mitglied der Projektgruppe „Psychische Gesundheit“.

Positiver Einfluss durch gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen

Wir bei affinis haben es uns zum Ziel gesetzt, einen besonderen Fokus auf das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden zu legen. Viele Risiken, wie z.B. Burn-Out, Verspannungen, Depressionen oder Panikattacken können durch gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen und bewusstes Verhalten positiv beeinflusst werden. Gleichzeitig werden physische Krankheiten und psychische Belastungen im Arbeitskontext jedoch noch immer stigmatisiert und tabuisiert. Maßnahmen wie der Gesundheitstag unterstützen dabei, an dieser Stelle mehr Aufklärung zu leisten.

affinis-Gesundheit weitergedacht-Erster digitaler Gesundheitstag bei affinis
Gesundheitstag digital: Bei verschiedenen Vorträgen und Workshop-Angeboten konnten die affinis-KollegInnen sich mit Themen wie Stressbewältigung, Entspannung und Resilienz auseinandersetzen.

Gesundheitstag ist Teil verschiedener Maßnahmen zur Gesundheitsförderung

Der Gesundheitstag ist dabei keine Einzelmaßnahme, sondern Teil eines Weiterbildungsprogramms, bei dem dieses Jahr die Themenbereiche psychische und mentale Gesundheit, Stressmanagement und Entspannungstechniken im Fokus stehen. In den letzten Monaten konnten die KollegInnen bereits an einem Fachvortrag zum Umgang mit Stress und an einem persönlichen Erfahrungsaustausch zu psychischen Belastungen teilnehmen. Auch beim Afterwork im Januar drehte sich bei einer gemeinsamen Yogastunde alles um das Thema Entspannung. Außerdem fand für die Führungskräfte ein Seminar zum gesundheitsorientierten Führen statt.

„Die Resonanz der KollegInnen zum Gesundheitstag ist sehr positiv“, freut sich Schubert. „Viele fanden die Idee gut, verschiedene Angebote und Maßnahmen an einem Tag zu bündeln. Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr einen Teil des Tages auch in Form von Präsenzveranstaltungen anbieten können.“

Bis dahin plant die Projektgruppe eine Evaluation der bisherigen Maßnahmen und eine interne Umfrage zu Belastungen bei der Arbeit, um daraus weitere gesundheitsfördernde Angebote abzuleiten.