Bei der Implementierung eines neuen ERP-Systems ist neben der Auswahl der Software auch die Auswahl des richtigen IT-Partners von entscheidender Bedeutung, um den komplexen Einführungsprozess erfolgreich zu managen. Doch die Suche nach einem geeigneten Partnerunternehmen ist gar nicht so einfach.

Vielfältige Auswahl an potenziellen Partnern mit unterschiedlichen Schwerpunkten

In ihrem neuen Marktüberblick hat das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik nun die Microsoft Dynamics 365-Partnerlandschaft in Deutschland untersucht, um so Unternehmen beim Vergleich und bei der Auswahl des passenden Implementierungspartners zu unterstützen. Auch die affinis Gruppe ist mit ihrer Tochtergesellschaft affinis solutions als Dynamics 365-Partner gelistet.

Insgesamt zeigt sich: In Deutschland gibt es hinsichtlich der Organisationsgröße, der Internationalisierung, der Branchen- und Dienstleistungsschwerpunkte und des Marktangangs eine sehr vielfältige Auswahl an potenziellen Partnern, die bei der Einführung der Microsoft-ERP-Produkte Dynamics 365 Business Central oder Finance & Supply Chain Management unterstützen können. Gerade Partner mit mehr als einem Technologieschwerpunkt sind jedoch nur wenig am Markt vorhanden. Gut aufgestellt ist dagegen das Angebot rund um branchenspezifische Erweiterungen.

Nur zehn Prozent der Microsoft-Partner haben zusätzliche ERP-Lösungen in ihrem Portfolio

Der Großteil der für die Studie befragten Dynamics 365-Partner fokussiert sich ausschließlich auf Microsoft als Technologie. Die affinis Gruppe gehört zu den zehn Prozent der Partner, die neben Microsoft auch noch über weitere Technologieschwerpunkte verfügen und ERP-Lösungen anderer Software-Hersteller wie SAP anbieten. Ein breiteres technologisches Portfolio beim Implementierungspartner ist vor allem für die Unternehmen relevant, die noch Unsicherheiten hinsichtlich der Wahl ihrer passenden ERP-Lösung haben oder vor einem Anbieter-Wechsel stehen. Das zusätzliche Know-how kann bei der Entscheidungsfindung helfen, eine stärkere technologische Unabhängigkeit sicherstellen und so den „Blick über den Tellerrand“ garantieren. Bei einem Anbieter-Wechsel profitieren Unternehmen vor allem durch das potenzielle Wissen, dass der Partner sowohl für das alte als auch das neue System mitbringt. Dies kann ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Migration sein.

Große Auswahl spezialisierter Erweiterungen des Basissystems

Im Fall von Microsoft Dynamics 365 Business Central wartet Microsoft mit einem vergleichsweise schlanken System auf – immerhin richtet sich die ERP-Software vor allem an kleine bis mittelständische Unternehmen. Doch es ist gängige Praxis von fast allen Dynamics 365-Partnern, eigenentwickelte Erweiterungen für das Standardsystem anzubieten. 97 Prozent aller Implementierungspartner stellen Kunden und Interessenten von Microsoft zertifizierte Add-ons bereit, die neue branchenspezifische Funktionen hinzufügen. Rund um Business Central existiert damit ein ganzer modularer Baukasten, mit dem Unternehmen ihre Geschäftsprozesse auch über die Basisfunktionen hinaus im System abbilden können.

Microsoft unterstützt diese Entwicklung durch einen standardisierten Zertifizierungsprozess, sodass für die Erweiterungen eine hohe Qualität und Kompatibilität gewährleistet ist. Die zertifizierten Add-ons lassen sich anschließend über Microsofts AppSource erwerben. affinis stellt mit IMMO Central eine spezifische Extension für die Immobilienwirtschaft bereit, damit alle relevanten Geschäftsprozesse in der Immobilienverwaltung in ein und demselben ERP-System abgewickelt werden können.


Wiebke Krumme

Senior Communications Manager

"Bei affinis gibt es viele spannende Geschichten, die nur darauf warten, erzählt zu werden. Als Communications Managerin fange ich ein, was wir in unserer Mannschaft erleben und was uns als Unternehmen bewegt. Mein Ziel dabei: affinis sein unverwechselbares Gesicht zu geben."

Kontakt: medien@affinis.de

Noch mehr spannende Beiträge