- Home
- News
- Pressemitteilung
- „Wir müssen einen Blick hinter den Hype um ‚Künstliche Intelligenz‘ werfen“
- Auf der TDWI München hat die deutsche Data, BI & Analytics Community vom 20. bis 22. Juni 2023 über die aktuellen Trends der Branche diskutiert
- Anlässlich der Konferenz haben Dr. Ralf Finger, Dr. Marcus Mende und Lennart Dangers ein Whitepaper veröffentlicht, in dem sie Handlungsempfehlungen und Einblicke in die praktische Anwendung Künstlicher Intelligenz geben
- Ralf Finger: „Für einen erfolgreichen Einsatz von Advanced-Analytics-Lösungen sollten Unternehmen einige Grundsätze beachten.“
Bremen. Dr. Ralf Finger, Geschäftsführer der INFORMATION WORKS sowie der affinis solutions (Tochtergesellschaften der affinis AG), und Fachbeirat des TDWI, der größten Community für Data & Insights in Europa, empfiehlt Unternehmen, einen Blick hinter den aktuellen Hype rund um das Thema Künstliche Intelligenz zu werfen. Im Rahmen der jährlichen Fachkonferenz des TDWI hat Dr. Finger gemeinsam mit Dr. Marcus Mende und Lennart Dangers ein Whitepaper zum Thema Advanced Analytics veröffentlicht, das Unternehmen als Guide für die praktische Anwendung von KI-Technologien dienen kann.
„Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz ist zweifelsfrei enorm. Unternehmen können sich dadurch deutlich sichtbare Wettbewerbsvorteile sichern. Doch um diese Technologien langfristig nutzenstiftend einzusetzen, müssen Unternehmen verstehen, was hinter dem Hype steckt“, erklärt Dr. Finger. „In unserem TDWI-Themenzirkel haben wir deshalb ein Whitepaper erarbeitet, das die Grundlagen der Thematik aufzeigt und wie konkrete Anwendungsfälle aussehen können. Wir haben uns bewusst gegen den Begriff „Künstliche Intelligenz“ im Titel entschieden und verwenden stattdessen „Advanced Analytics“, um einen konstruktiven Blick auf das Thema zu werfen.“
Als langjähriger Geschäftsführer der INFORMATION WORKS, einem Kölner BI & Analytics-Spezialisten, hat Dr. Finger die Entwicklung im Analytics-Umfeld von Anfang an miterlebt und im Rahmen zahlreicher Projekte begleitet. Den Blick hinter den Hype um Künstliche Intelligenz halten er und seine Mitautoren für notwendig, um wichtige Grundsätze für den Erfolg von Advanced-Analytics-Lösungen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Mehrwerte generieren und Mitarbeitende einbeziehen
Beim Einsatz künstlicher Intelligenz sei es wichtig, konkrete Anwendungsfälle zu identifizieren, die einen Mehrwert im Unternehmen liefern: „Das Ziel von Advanced-Analytics-Lösungen muss es sein, eine Geschäftsproblematik zu lösen. „Wie können wir diesen Prozess verbessern?“ sollte immer die Ausgangsfrage für die Wahl eines Lösungsansatzes oder einer Technologie sein“, so Dr. Finger. „Außerdem dürfen Unternehmen bei aller Begeisterung nicht die betroffenen Mitarbeitenden vergessen. Rund um das Thema KI existieren zahlreiche Ängste. Nur wenn Unternehmen ihre Mitarbeitenden mitnehmen, können KI-Anwendungen auch wirklich Teil des Geschäftsalltags werden und ihren vollen Nutzen entfalten.“
Quelldaten sind wichtiger als Modellierungen
Auch wenn durch den aktuellen Hype der Fokus sehr stark auf den Technologien und Modellen liegt – die Grundlage jeder Künstlichen Intelligenz sind Daten. „Die Datenqualität und das Wissen über die vorhandenen Daten im Unternehmen sind entscheidend für die Performance der Modelle. Die Quelldaten sind damit im Grunde wichtiger als das Modell selbst. Beim Einsatz Künstlicher Intelligenz brauchen Unternehmen daher auch Expert:innen, die sich mit der Datenwelt auskennen“, empfiehlt Dr. Finger.
TDWI München – jährliches Branchentreffen der Data, BI & Analytics Community
Auch bei der vom 20. bis 22. Juni 2023 stattgefundenen Fachkonferenz des TDWI drehten sich viele der Vorträge und Sprecherbeiträge um das Thema Künstliche Intelligenz. Mit ca. 1.200 Teilnehmenden ist die TDWI München der jährliche Branchentreffpunkt für die deutsche Data, BI & Analytics Community.
Über den TDWI:
Der TDWI e.V. verbindet europaweit als Impuls- und Beispielgeber alle Interessensgruppen, die Daten und damit verbundene Methoden und Technologien als Erfolgsfaktor verstehen. Über 6.000 Mitglieder weltweit und über 1.200 allein im deutschsprachigen Raum tauschen sich persönlich und fachlich im TDWI aus. Damit ist der TDWI e.V. die wichtigste Wissendrehscheibe und das größte Netzwerk zum Thema Data & Insights in Europa.
Über die affinis AG:
Die affinis AG ist eine im Jahre 2002 gegründete Unternehmensgruppe im Bereich IT und Digitalisierung mit aktuell mehr als 330 Mitarbeitenden an acht Standorten. Der Verwaltungssitz ist in Bremen. Technologieplattformen der affinis sind neben SAP und Microsoft auch Adobe und ServiceNow. affinis deckt mit ihren Tochtergesellschaften INFORMATION WORKS, Collogia und der affinis solutions das komplette Leistungsspektrum von der Prozessberatung über Implementierung bis hin zu Managed Service-Leistungen ab. Diese Expertise dient als Grundlage für die Entwicklung neuer cloudbasierter Services und die Integrationen existierender Systeme.
Pressekontakt affinis
Wiebke Krumme
Senior Communications Manager
medien@affinis.de
Noch mehr spannende Beiträge
affinis und Civilserve schließen langfristige Partnerschaft
affinis und Civilserve schließen Partnerschaft zur von affinis entwickelten Lösung für das digitale…
affinis und eperi schließen Partnerschaft
Wir besiegeln unsere Partnerschaft mit eperi, dem Experten für Datenverschlüsselung für SaaS…
affinis stärkt Technologiekompetenz mit ServiceNow Partnerschaft
Seit Oktober 2022 sind wir offizieller Partner von ServiceNow. Die Aufnahme in das Partner Programm…