Mobile Datenerfassung des Baugrundes mittels Tablet und Smartphone
Die ingenieurgeologische Begutachtung des Baugrundes ist ein Muss für jedes kleine und große Bauprojekt. Obwohl die Digitalisierung bereits in den meisten Branchen Einzug gehalten hat, werden bei der ingenieurgeologischen Begutachtung die meisten Daten noch immer handschriftlich aufgenommen. Zur Weiterverarbeitung müssen diese Daten anschließend manuell in die benötigte Software eingegeben werden. Das ist nicht nur ein sehr zeitintensives, sondern vor allem auch fehleranfälliges Vorgehen. Aus diesem Grund hat affinis mit smartwork GEO eine innovative Lösung für die Digitalisierung exakt dieser Prozesse entwickelt und bereitet damit den Weg vom Klemmbrett in die digitalisierte Datenerfassung mittels Tablet oder Smartphone.
smartwork GEO: Datenerfassung ohne Medienbruch
Mit der mobilen Lösung smartwork GEO sind alle relevanten Dokumente dank der Kombination aus Web-Portal und mobiler App immer griffbereit – egal ob auf dem Rechner im Büro oder mit dem Tablet auf der Baustelle.
Im Web-Portal können Aufträge erstellt und an Außendienstmitarbeitende – inklusive vordefinierten Rollenkonzepten für die Zusammenarbeit mit Sub-Unternehmen – disponiert werden. Mittels Tablet können vor Ort alle relevanten Daten in der smartwork GEO App aufgenommen werden. So ist eine validierte Datenerfassung von Rammsondierungen, Schichtenverzeichnissen, Plattendruckversuchen, Probennahmen, Nivellements u.v.m. möglich. Bei bestehender Internetverbindung können die ausgefüllten Formulare schon direkt von der Baustelle zum Web-Portal ins Büro übermittelt werden. Auch wenn kein Netz vorhanden sein sollte, können alle Daten offline erfasst und später bei bestehender Verbindung mit dem Web-Portal synchronisiert werden. Je nach Bedarf lassen sich die aufgenommenen Daten dann via Datei-Export (z.B. Excel, PDF) oder Schnittstellen an Drittanbieter-Software (z.B. GGU-Software) übertragen und weiterverarbeiten. Zusätzlich bietet smartwork GEO auch noch den Export in normierte oder eigene Formulare (PDF, Excel), beispielsweise für Gutachten oder Laboruntersuchen, sowie den Import von SEP-Kürzel-Listen für Bodenansprache, Farbe, Konsistenz, Lagerungsdichte etc. via Excel- oder TXT-Vorlagen an.
Standardfunktionen treffen individuelle Anpassungsmöglichkeiten
Unsere Lösung smartwork GEO kann für alle ingenieurgeologischen Begutachtungen von Baugrund eingesetzt werden:
- Standsicherheit von Bauwerken
- Probenahme und Untersuchung von Abraum, Aushub & Rückbaumaterialien
- Ausschluss von Kontaminationen durch Altlasten
- Überwachung und Kontrolle der Sanierung von Altlasten
- Baubegleitende Kontrollen
- Regelmäßige Grundwasser-Messstellenprobung
- Überwachung der Einhaltung von Normen & Vorgaben
Dafür bietet unsere digitale Lösung fertige Vorlagen für die gängigsten geotechnischen Norm-Formulare wie beispielsweise Schichtenverzeichnisse gemäß DIN EN ISO 22476-2 sowie Vermessungs- und Probenahmeprotokolle. Durch die Flexibilität von smartwork GEO können jedoch auch zusätzliche eigene Formulare und Strukturen erstellt werden.

Seit Ende 2022 bietet ausschließlich unser Partner Civilserve – Exklusivvertriebspartner für GGU-Software – die von uns entwickelte Lösung unter dem Namen GGU-CLOUD für Endkunden an. Für weitere Fragen und die Möglichkeit zur Nutzung der GGU-CLOUD können Sie sich gerne jederzeit direkt an unseren Exklusivpartner wenden.

Daniela Wermes
„affinis ist eine Unternehmensgruppe, die viele spannende Entwicklungen durchlebt – sowohl technologisch und prozessual als auch menschlich. Mein Ziel ist es, diese Ereignisse in die Welt hinauszutragen, um affinis erlebbar zu machen.“
Noch mehr spannende Beiträge
Wettbewerb nutzen: affinis zu Gast bei der Microsoft MasterClass
Als Microsoft Solutions Partner durften wir im März an der Digital MasterClass for BizApps von…
Mit affinis zu mehr Expertise für die Microsoft Power Platform
Die Microsoft Power Platform bietet dank Power Apps die Möglichkeit, individuelle Anwendungen im…
Lebens(t)raum: Die Sehnsucht nach mehr Lebensqualität
Florian Schalowski verrät uns im Interview, was eine As-a-Service-Ökonomie für unseren Alltag…