RISE with SAP: Wir beantworten Ihre Fragen
RISE with SAP ist der neuste Ansatz der SAP, der Anfang diesen Jahres veröffentlicht worden ist. Mit dem SAP RISE Programm positioniert sich SAP neu und somit auch die Partner, was derzeit für viele Neukonstellationen sorgt.
Was das genau bedeutet, ist noch unklar und viele Fragen kommen deshalb auf. Diese Fragen versuchen wir im folgenden Artikel für Sie zu beantworten und etwas Klarheit zu schaffen.
Was ist RISE with SAP und was bedeutet das für mich?
Die Digitalisierung im Rahmen des RISE with SAP-Ansatzes zeichnet einen flexiblen und ganzheitlichen Weg der Geschäftstransformation (auch genannt: Business Transformation as a Service). Dieser ganzheitliche Ansatz ist mehr als nur die Migration eines ERP-Systems in die Cloud. Neben dem ganzheitlichen Re-design der bestehenden Geschäftsprozesse wird auch der Change in der Firmenkultur sowie die Adaption neuer Technologien mit Blick auf die Mitarbeiter betrachtet.
RISE with SAP kann als „Game Changer“ betrachtet werden, da es die Cloud Migration durch eigene Tools unterstützt, vereinfacht und den Fokus auf Prozesse und Prozessexzellenz legt.
Wie wirkt sich RISE with SAP auf meinen TCO (Total Cost of Ownership) aus?
RISE with SAP hat einen bedeutenden TCO-Vorteil: Mit ca. 20% reduzierten Gesamtbetriebskosten einschließlich einmaliger Migrationskosten sowie einer verkürzten Implementierungsdauer können die verbundenen Kosten signifikant verringert werden (kürzere Projektlaufzeit, auf den Bedarf angepasste und flexible Betriebsumgebung).
Kann jeder Bestandskunde RISE with SAP nutzen? Für wen ist es sinnvoll?
Ja, jeder SAP-Bestandskunde kann das Angebot nutzen. Wichtig sind jedoch die Transparenz und Klarheit über die notwendigen Voraussetzungen. Der RISE with SAP-Ansatz bedingt die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Prozessen. Ist man bereit, diese nah am Standard neu zu definieren und die strategische Entscheidung pro Cloud uneingeschränkt zu treffen, so kann RISE with SAP das richtige Angebot sein.
Wie sieht der Weg mit RISE with SAP zum intelligenten Unternehmen aus?
Die Initiative RISE with SAP unterteilt sich grob in drei Schritte:
- Prozessgestaltung unter Verwendung von Business Process Intelligence. Die Process Discovery ermöglicht den intelligenten Einstieg in die kundenspezifische Prozessanalyse. Der dabei entstehende Bericht nennt auf Basis konkreter KPIs die Vorteile der Prozessinnovationen durch S/4HANA und damit den geschäftlichen Mehrwert. Das Ergebnis ist die Identifikation unternehmensspezifischer Vorteile.
- Die technische Migration im zweiten Schritt wird ganzheitlich unterstützt durch passgenaue und gereifte SAP Tools.
- Der dritte Schritt umfasst dann den ganzheitlichen Wandel zum intelligenten Unternehmen. Dies umfasst neben der technischen Seite des Wandels insbesondere die geschäftlichen Mehrwerte daraus zu nutzen und damit Wettbewerbsvorteile zu schaffen sowie die menschliche Seite des Wandels für den nachhaltigen Erfolg einzubeziehen.
Fazit über RISE with SAP
Eins ist klar: Durch diese Entwicklung kommt eine spannende Zeit auf alle SAP-Nutzer und -Partner zu, die vermutlich von vielen Veränderungen für alle Beteiligten begleitet sein wird. RISE with SAP hat bereits zu Beginn viele Fragen aufgeworfen, die wir hoffentlich durch diesen Beitrag bereits beantworten konnten.
Sollten Sie noch weitere Fragen rund um das Thema RISE with SAP haben, freuen wir uns jederzeit auf Ihren Kontakt.

Matthias Knak
Die Weiterentwicklung und Umsetzung von Ideen, Strategien, Services und neuen digitalen Geschäftsmodellen ist nicht nur wesentlicher Fokus meiner Rolle, sondern eine echte Herzensangelegenheit. Die Technologie ist dabei nicht nur ein elementarer Bestandteil, um den Prozess des Wandels zu unterstützen, sondern kann auch der Bremsklotz sein, der Vorhaben zum Scheitern bringt. Der ganzheitliche und integrative Blick auf die Prozesse, Menschen und Strukturen ermöglicht den nachhaltigen Erfolg.
Noch mehr spannende Beiträge
SAP-Implementierungspartner: Was macht einen guten S/4HANA-Partner aus?
Wer die S/4HANA-Transformation wagen möchte, braucht einen zuverlässigen und vertrauensvollen…
SAP IM4G: Wie funktioniert das neue SAP IS-U Add-On für Energieversorger?
Mit IM4G präsentiert SAP eine Lösung, um die regulatorischen Rahmenbedingungen des GDEW umzusetzen.…
Fiori-Aktivierung in einer S/4HANA Brownfield-Migration: Wie Sie Ihre Anwender einfach und effizient an die neuen Fiori Apps gewöhnen
Eine Brownfield-Migration auf S/4HANA bietet Unternehmen die Möglichkeit, schnell und ohne große…