ZENTRALES APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT
SCHLANKE GESCHÄFTSPROZESSE MIT DEM SAP SOLUTION MANAGER
Wenn ein Unternehmen SAP einsetzt, kann das alle Unternehmensbereiche umfassen: von Finance und Logistik über HR, Operations bis hin zum Marketing. Setzen Sie für die Verwaltung Ihrer gesamten IT-Landschaft auf die Module des SAP Solution Managers und betreuen Sie Ihre IT-Lösungen damit über den gesamten Lebenszyklus.
Die Allzweckwaffe: SAP Solution Manager
Der SAP Solution Manager, kurz SAP SolMan, ist ein wahrer Allrounder: Die Plattform schafft es, den kompletten Anwendungslebenszyklus einer IT-Lösung abzudecken. Egal, ob diese im Rechenzentrum, hybrid oder in der Cloud angesiedelt ist – mithilfe des zentralen Verwaltungstools können nicht nur die fortschreitende Digitalisierung und Zukunft von Unternehmen, sondern auch Innovationen weiter angetrieben werden. Die Plattform des Solution Managers hilft dabei, alle, selbst non-SAP-IT-Lösungen eines Unternehmens, zu implementieren, warten, betreiben und zu übernehmen.
Wir unterstützen Sie vom Consulting bis hin zur Implementierung des Solution Managers und darüber hinaus. Unsere Expert:innen stellen fest, welchen Mehrwert der SolMan basierend auf Ihren Businesszielen und Prioritäten hat und richten ihn darauf aus. Das ermöglicht unter anderem schlanke End-2-End Prozesse. Durch sorgfältig durchgeführte Analysen erkennen wir die Optimierungsmöglichkeiten für unsere Kunden und können die betreffenden Prozesse anleiten und ausführen. Auch im Rahmen der Testlandschaften, deren Aufbau, Monitoring und Auswertung inbegriffen, können wir Ihnen behilflich sein.
Funktionen des SAP Solution Managers
Technical und Application Management
Das Modul „Technical and Application Operations“ beschäftigt sich mit der Anbindung, dem Monitoring und der Wartbarkeit der gesamten SAP-Landschaft. Der Solution Manager wird vollständig an die Systemlandschaft angebunden und füttert sich auf diese Weise mit allen relevanten, technischen Informationen. Dadurch lässt sich der problemlose Betrieb der Unternehmenssysteme in Verbindung mit den weiteren SAP Solution Manager-Modulen garantieren.
Process Management
Um alle Dokumentationen und die gesamten Geschäftsprozesse zentral abbilden zu können, gibt es das Modul des „Process Managements“. Es ermöglicht, dass die Dokumentationen und die Realität der Systemlandschaft, der Anwendungen und der Prozesse synchron laufen. Mit den beiden Lösungen „Solution Administration“ und „Solution Documentation“ sind sowohl ein Überblick über Systeme und Prozesse sowie die gesteuerte Dokumentation gewährleistet. Das wiederum bildet die perfekte Grundlage für Analysen.
IT Service Management
Das ITSM hilft als zentrales Ticketverwaltungssystem bei allen Störungen innerhalb der Systeme. Es fungiert somit als Benachrichtigungstool, das alle Beteiligten über die Störung und Fehlerbehebung in Kenntnis setzt. Es bestehen zudem die Möglichkeiten, externe Hilfe über einen Help Desk anzufragen, Serviceverbindungen aufzubauen und auf SAP Service & Support zuzugreifen, sofern man Nutzer ist. Optimierungsbedarf oder deren Möglichkeiten in Betriebsabläufen können auch über das ITSM erörtert werden.
Change und Request Management
Dieses Modul ermöglicht es, individuell angepasste Änderungen in der SAP-Landschaft eines Unternehmens vorzunehmen. Neben dem garantiert reibungslosen, standardisierten Änderungsprozess wird der Ablauf dessen genau dokumentiert.
Business Process Operations
Alle Abläufe innerhalb eines Unternehmens, die sich auf die Kerngeschäftsprozesse beziehen, werden durch das Modul „Business Process Operations“ gemanaged. Unternehmen können so sicherstellen, dass die Abläufe ihre eigenen Prioritäten unterstützen.
Test Management
Dieses Modul schafft die perfekte Umgebung und Konditionen für durchzuführende Tests. Vom Management und der Planung über die Ausführung bis hin zu detaillierten Berichten – hier sind alle wichtigen Komponenten vereint, die das Testen von Anwendungen zum Erfolg führen.
Der SAP SolMan: Vielfältige Vorteile
Eine Applikation für alle Bedürfnisse
Der komplette Anwendungslebenszyklus einer IT-Lösung kann durch das zentrale Verwaltungstool abgedeckt und gemanaged werden.
Eine Applikation für alle IT-Lösungen
Alle, auch non-SAP-IT-Lösungen eines Unternehmens, können mithilfe des SAP Solution Managers implementiert, gewartet, betrieben und übernommen werden.
Eine Applikation für alle Betriebsmodelle
Für jedes Betriebsmodell geeignet: Der SAP SolMan verwaltet Systeme im Rechenzentrum, auf hybrider Basis und in der Cloud.
Eine Applikation für das gesamte Management
Prioritäten, Probleme und Möglichkeiten können schneller und besser festgestellt, analysiert und bearbeitet werden.
12

Jahre Erfahrung mit dem SAP Solution Manager
Die Collogia, ein Unternehmen der affinis Gruppe, besitzt langjährige Erfahrung mit dem SAP Solution Manager. Kunden profitieren nicht nur von den Vorteilen der Plattform, sondern auch von der Expertise unserer Fachleute. Die Integration des SAP SolMans in die Systemlandschaft des Kunden stellt für unsere Mannschaft keine Hürde dar und wird ganz auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt.
Die aufgeführten Module bieten die perfekte Grundlage für weitere Optimierungsmöglichkeiten, bei denen die affinis Gruppe gerne unterstützt. Als Partner sind wir bereit dazu, die Analyse- und Überführungsarbeit der Lösung mithilfe des Change und Request Managements durchzuführen. Im Rahmen des Process Managements erstellen wir mithilfe des intelligenten SolMans ein Prioritätenmodell für unsere Kunden. Dabei lässt sich feststellen, welche Geschäftsprozesse als elementar und welche als verzichtbar eingestuft werden können. Bei dem Aufbau einer Testumgebung und der Durchführung eines zugehörigen Szenarios stehen wir selbstverständlich auch zur Seite.
Wie können wir Ihnen helfen?
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Mehr über SAP in unserem Blog
In unserem Blog thematisieren wir aktuelle Fragestellungen rund um SAP.
SAP-Implementierungspartner: Was macht einen guten S/4HANA-Partner aus?
Wer die S/4HANA-Transformation wagen möchte, braucht einen zuverlässigen und vertrauensvollen Partner, der als Wegbegleiter und Rückendeckung agiert. Doch welche Fähigkeiten sollte ein solcher…
SAP IM4G: Wie funktioniert das neue SAP IS-U Add-On für Energieversorger?
Mit IM4G präsentiert SAP eine Lösung, um die regulatorischen Rahmenbedingungen des GDEW umzusetzen. Doch wie funktioniert das neue SAP IS-U Add-On und wie unterstützt es Energieversorger bei der…
Fiori-Aktivierung in einer S/4HANA Brownfield-Migration: Wie Sie Ihre Anwender einfach und effizient an die neuen Fiori Apps gewöhnen
Eine Brownfield-Migration auf S/4HANA bietet Unternehmen die Möglichkeit, schnell und ohne große Prozessanpassungen auf die neueste SAP-Technologie umzusteigen. Zu einer S/4HANA Migration zählt auch…
Der SAP Solution Manager: Ein wahrer Allrounder
Der SAP Solution Manager, auch SolMan genannt, ist eine Allzweckwaffe für Unternehmen: Die Plattform kann nicht nur in allen Bereichen eines Unternehmens hilfreich werden, sondern deckt auch den…
SAP S/4HANA Readiness Check: Was kann das Tool?
Es zeigt sich: wer schnell auf die Veränderungen reagieren und auch abseits der gewohnten Plattformen nach Lösungen schaut, gehört oft zu den Gewinnern der Krise.
Chance statt Übel: Mit SAP S/4HANA zum intelligenten Unternehmen?
Mit einer S/4HANA-Migration haben SAP-Anwender die Chance, ihre Infrastruktur und Prozesslandschaft grundsätzlich auf den Prüfstand zu stellen und daraus Optimierungspotenziale abzuleiten.
RISE with SAP: Wir beantworten Ihre Fragen
Wir beantworten ihre Fragen zum Thema RISE with SAP: Was ist Rise? Was bedeutet das für mich?
Anlageneffizienz und digitale Instandhaltung mit SAP Asset Intelligence Network (AIN)
Mit dem SAP Intelligent Asset Management (SAP IAM) als Bestandteil von SAP S/4HANA können Unternehmen ihre Anlageninformationen zentralisieren und damit den digitalen Instandhaltungsprozess deutlich…
SAP S/4HANA Einführung – Eine Reise mit vielen Unsicherheiten
Auch wenn SAP-Anwender nicht darum herumkommen, ihre Systeme früher oder später von R/3 zu S/4HANA umzustellen, ist der Weg dahin mit zahlreichen Unsicherheiten gepflastert.
Was sind die Vorteile von SAP S/4HANA?
Die Migration auf SAPs neue ERP-Generation verspricht SAP-Anwendern zahlreiche Vorteile. Wir beleuchten in diesem Artikel die wichtigsten Mehrwerte, die Ihnen die Umstellung zu S/4HANA bietet kann.