ENERGIEWIRTSCHAFT
Um den komplexen Herausforderungen zu begegnen, sollten Energieversorger auf eine flexible und leistungsstarke IT-Architektur setzen.
Digitalisierung weiterhin Top-Thema in der Energiewirtschaft
Versorgungsdienstleister stehen in den nächsten Jahren vor ganz verschiedenen Herausforderungen. Diese reichen von der Energiewende über die Digitalisierung und den demografischen Wandel bis hin zum Regulierungsdruck. Wir erleben, dass sich die interne Unternehmensstruktur unter erhöhtem Wettbewerbsdruck und neuen Anforderungen immer wieder neu bewähren muss. Innovative Services, flexible und transparente Kostenstrukturen sowie organisatorische Ansätze zum agilen Arbeiten und New Work tragen dazu bei, die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen in der Energiebranche zu bewältigen.
Die Digitalisierung bleibt auch im kommenden Jahrzehnt das Top-Thema für Energieversorger. Um die Weichen für die Zukunft zu stellen, sollten Versorgungsdienstleister sich jetzt mit Themen wie S/4HANA, Cloud oder digitale Services beschäftigen.
Was sind die Herausforderungen der Energieversorger?
Komplexe Anforderungen brauchen nicht unbedingt eine komplexe IT, aber eine flexible und leistungsstarke Architektur. Um den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen der Energiewirtschaft zu begegnen, müssen Energieversorger Ihre IT so gestalten, dass sie auch in kurzer Zeit große Datenmengen verarbeiten können und alle Systeme sinnvoll miteinander vernetzt sind.
Durch die Verlagerung der eigenen Systeme in die Cloud können Versorgungsdienstleister ihrer IT die notwendige Flexibilität verleihen. Gleichzeitig bieten moderne ERP-Systeme wie SAP S/4HANA die Möglichkeit, die Performance der hauseigenen IT deutlich zu steigern.
Daten werden für Unternehmen zu einem immer wichtigeren Gut, denn sie können in fast allen Geschäftsbereichen als Entscheidungsgrundlage herangezogen werden. Auch Energieversorgern stehen heutzutage unzählige Daten zur Verfügung. Diese führen jedoch nur dann zu belastbaren Entscheidungen, wenn es eine einheitliche Datenbasis gibt und die Qualität der Daten stimmt. Auch wenn Big Data oft etwas anderes suggeriert: Mehr Daten heißt nicht automatisch mehr Informationen. Erst durch die Vereinheitlichung der eigenen Daten und der Einführung eines Data Managements, können Versorgungsdienstleister ihre Daten effektiv nutzen.
Bessere Entscheidungen
Nur eine einheitliche Datenbasis ermöglicht es Ihnen, auf Basis Ihrer Daten belastbare Entscheidungen zu treffen.
Einfache Prozesse
Durch einfache und effiziente Prozesse behalten Sie auch in einer komplexen Umwelt die volle Kontrolle.
Einfache Zusammenarbeit
Moderne Kollaborationstools vereinfachen die Kommunikation und Abstimmungsprozesse zwischen Ihren Mitarbeitern.
Mehr Sicherheit
Nur eine zeitgemäße IT-Architektur gewährleistet Ihnen den maximalen Schutz Ihrer Systeme und Daten.
Die passende Lösung für Ihre Herausforderungen
New Work
Veränderte Arbeit erfordert eine veränderte Arbeitsweise: Nahtlose Kommunikation und Kollaboration zeichnen auch eine moderne Energiewirtschaft aus.
IT-Architektur
Komplexe Anforderungen brauchen brauchen eine leistungsstarke und flexible IT-Architektur. Wir helfen Ihnen bei der Modernisierung Ihrer Systemlandschaft.
Data Management
Ein umfassendes Data Management gewährleistet, dass Sie auf Basis der Daten Ihrer Geschäftsprozesse valide Entscheidungen treffen können.
SAP S/4HANA
Im Zentrum effizienter digitaler Prozesse steht ein leistungsstarkes ERP-System. Mit SAP S/4HANA bewältigen Sie große Datenmengen mühelos.
Referenzen
Viele Unternehmen mit mehreren Standorten stehen vor der Herausforderung, den Überblick über den unternehmensweiten Energieverbrauch zu behalten. Oft setzen sich die Daten aus unterschiedlichen Quellen und manuell generierten Excel-Listen zusammen. Diese lassen sich meist nur bedingt zusammenführen und sind bereits nach kurzer Zeit veraltet. Um endlich alle Informationen über die Energieversorgung im Unternehmen überblicken zu können, wünschte sich ein Kunde der PTSGroup eine einheitliche und übersichtliche Plattform.
Die PTSGroup entwickelte für den Kunden ein Energiedashboard, das Daten automatisch aus unterschiedlichen Quellen (z.B. SAP-Schnittstellen) importiert und darstellt. Durch die visuelle Hervorhebung von Leistungsspitzen können die Nutzer des Dashboards einem zu hohen Energieverbrauch kurzfristig gegensteuern und so deutlich Kosten einsparen. Zudem enthält das Energiedashboard ein Kalkulations-Tool für den Einkauf von Strom. Der Einkäufer kann so ohne großen Aufwand die Strompreise in unterschiedlichen Gebieten einsehen. Unterschiedliche Rollenberechtigungen innerhalb der Anwendung ermöglichen zudem einen aufgabengerechten Zugriff auf die unterschiedlichen Daten. → Weiterlesen
Die wesentlichen Vorteile auf einen Blick:
- Kosteneinsparung durch Alarmierung bei Leistungsspitzen
- Effizienzsteigerung beim Stromeinkauf
- Datenschutz durch individuelle Rollenberechtigungen
Eingesetzte Technologien:
Energiedashboard
Nach der Übernahme des Offshore Windparkts BARD Offshore 1 suchte die Ocean Breeze Energy GmbH & Co. KG einen Partner zum Aufbau einer neuen leistungsstarken IT-Infrastruktur. Das Unternehmen entschied sich für eine Komplettbetreuung Ihrer IT durch die PTSGroup.
Im Rahmen des Infrastruktur-Aufbaus setzte die PTSGroup auf einen flexiblen Architekturansatz, durch den sich Anwendungen und Daten auch kurzfristig bereitstellen lassen. Die beiden Standorte des Energieversorgers in Bremen und Emden wurden durch eine leistungsstarke Gigabit-Leitung ausgestattet und mit einer zusätzlichen Backup-Leitung gesichert. Zudem übernahm die PTSGroup das Server Hosting, den Client Service (Support und Betrieb) sowie die Anwenderbetreuung. → Weiterlesen
Die wesentlichen Vorteile auf einen Blick:
- flexible Anpassungen und kurzzeitige Bereitstellung von Anwendungen und Daten
- hohe Performance und Zuverlässigkeit
- Ausfallsicherheit durch Backup-Leitung
- optimiertes Lizenzmodell
Energiewirtschaft in unserem Blog
Viele Wege führen nach Strom – Wie Strom zu einer Marke wird!
Viele Unternehmen in der Energiebranche stehen vor der Herausforderung, sich mit ihren Dienstleistungen und Produkten…
Analyse und Anbindung von Non-Commodity-Produkten für Energieversorgungsunternehmen – Eine Einführung
Im liberalisierten Energiemarkt stehen Energieversorgungsunternehmen, sowohl reine Energie-Lieferanten…
Mit Non-Commodity Produkten vom Energieversorger zum Energiedienstleister
Die Kombination von Digitalisierung und Energiewende stellt Energieversorgungsunternehmen (EVU) vor neue…
Redispatch 2.0 und die Mindestfaktor-Festlegung als zukunftsträchtiger Reformansatz?
Gegenwärtig führen die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) in größerem Umfang Redispatchmaßnahmen (Engpassmanagement) durch…
Besondere Zeiten verlangen nach besonderen Maßnahmen – Redispatch im Strom-Sektor.
Besondere Zeiten verlangen nach besonderen Maßnahmen. Unter dieser Überschrift widmet sich der folgende Blog-Beitrag…
Zwei Monate Marktkommunikation 2020 – Wie lief der Start?
Seit dem 01.12.2019 gilt die neue Marktkommunikation 2020, kurz MaKo 2020. Dies hat weitreichende Veränderungen in der…
Prozessmanagement bei Energieversorgern – Herausforderungen, Methoden und ein Blick in die Zukunft
Die Herausforderungen eines Energieversorgers im Hinblick auf das Prozessmanagement. Energieversorger stehen vor…
Energiewirtschaft – Diskrepanz beim Stromnetzausbau zwischen Nord- und Süddeutschland
Aufgrund der geringen Fortschritte beim Stromnetzausbau kommt es zu hohen Kosten im Bereich des Engpassmanagements…
DSGVO-konformes Löschen in IT-Systemen im Bereich Energiewirtschaft – prozess – vs. datenorientierter Ansatz
Seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verbindlich. Dadurch wird die automatisierte…
Wie können wir Ihnen helfen?
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Dieses Thema ist nur ein Schritt, um neue Bereiche der Digitalisierung zu erschließen. Mit unseren modernen Technologien und Services können wir Sie ganzheitlich beraten.