DIGITALE TRANSFORMATION DER ENERGIEWIRTSCHAFT
ENERGIEWIRTSCHAFTMIT AFFINIS
Um den komplexen Herausforderungen zu begegnen, sollten Energieversorger auf eine flexible und leistungsstarke IT-Architektur setzen. Die Digitalisierung der Energiewirtschaft steht weiterhin im Mittelpunkt der Branche sowie IT-Strukturen für komplexe Anforderungen und ein effektives Data Management.
Digitalisierung weiterhin Top-Thema in der Energiewirtschaft
Versorgungsdienstleister stehen in den nächsten Jahren vor ganz verschiedenen Herausforderungen. Diese reichen von der Energiewende über die Digitalisierung und den demografischen Wandel bis hin zum Regulierungsdruck. Wir erleben, dass sich die interne Unternehmensstruktur unter erhöhtem Wettbewerbsdruck und neuen Anforderungen immer wieder neu bewähren muss. Innovative Services, flexible und transparente Kostenstrukturen sowie organisatorische Ansätze zum agilen Arbeiten und New Work tragen dazu bei, die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen in der Energiebranche zu bewältigen. Die Digitalisierung bleibt auch im kommenden Jahrzehnt das Top-Thema für Energieversorger. Um die Weichen für die Zukunft zu stellen, sollten Versorgungsdienstleister sich jetzt mit Themen wie S/4HANA, Cloud oder digitale Services beschäftigen.
Eine IT-Architektur für komplexe EVU Anforderungen
Komplexe Anforderungen brauchen nicht unbedingt eine komplexe IT, aber eine flexible und leistungsstarke Architektur. Um den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen der Energiewirtschaft zu begegnen, müssen Energieversorger Ihre IT so gestalten, dass sie auch in kurzer Zeit große Datenmengen verarbeiten können und alle Systeme sinnvoll miteinander vernetzt sind. Durch die Verlagerung der eigenen Systeme in die Cloud können Versorgungsdienstleister ihrer IT die notwendige Flexibilität verleihen. Gleichzeitig bieten moderne ERP-Systeme wie SAP S/4HANA die Möglichkeit, die Performance der hauseigenen IT deutlich zu steigern.
Effektives Data Management für die Energiewirtschaft
Daten werden für Unternehmen zu einem immer wichtigeren Gut, denn sie können in fast allen Geschäftsbereichen als Entscheidungsgrundlage herangezogen werden. Auch Energieversorgern stehen heutzutage unzählige Daten zur Verfügung. Diese führen jedoch nur dann zu belastbaren Entscheidungen, wenn es eine einheitliche Datenbasis gibt und die Qualität der Daten stimmt. Auch wenn Big Data oft etwas anderes suggeriert: Mehr Daten heißt nicht automatisch mehr Informationen. Erst durch die Vereinheitlichung der eigenen Daten und der Einführung eines Data Managements, können Versorgungsdienstleister ihre Daten effektiv nutzen.
Unser Leistungsportfolio in der Übersicht
BPS
- Business Process Outsourcing as a Service
- Ticketing
- Marketingmaßnahmen
- Entwicklung und Customizing
Projekt- & Prozessmanagement
- Projektleitung (agil und linear)
- Prozessmanagement
- Project-Management-Office
Migration
- Carve Out
- Breitbandausbau
- CX-Management
Branchen-Know-how
- Marktkommunikation
- Energiedatenmanagement
- Wechselprozesse nach GPKE, GeLi Gas & WiM
- Geräteverwaltung
Systemintegration & Betreuung
- SAP IS-U; SAP CRM; SAP4HANA; SAP BI; SAP Solution Manager
- IM4G
- BIS
- Powercloud
- kVASy
- JIRA
- Confluence
Gemeinsam mit affinis in die digitale Zukunft der Energiewirtschaft
Ausgewählte Lösungen für Ihre Herausforderungen
New Work
Veränderte Arbeit erfordert eine veränderte Arbeitsweise: Nahtlose Kommunikation und Kollaboration zeichnen auch eine moderne Energiewirtschaft aus.
Testing as a Service
Mit unserem Testing as a Service-Angebot behalten Sie Ihr operatives Tagesgeschäft im Blick, während wir das Testing für den halbjährlichen Formatwechsel übernehmen.
ZApp
Manuelles Ablesen von Zählern ist aufwändig und fehleranfällig. Digitalisieren Sie Ihre Zählerdatenerfassung mit unserer ZApp und dem dazugehörigen Webportal.
SAP S/4HANA
Im Zentrum effizienter digitaler Prozesse steht ein leistungsstarkes ERP-System. Mit SAP S/4HANA bewältigen Sie große Datenmengen mühelos.
Kundenreferenzen
Unsere Mannschaft gibt täglich ihr Bestes. Das spiegelt sich auch in unseren Projekten wider. Sie wünschen sich Beispiele für unsere Arbeit in der Energiewirtschaft? Dann sind Sie hier genau richtig.
Wie können wir Ihnen helfen?
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Mehr zur Energiewirtschaft in unserem Blog
In unserem Blog thematisieren wir aktuelle Fragestellungen zur Energiewirtschaft.
Der Energieserviceanbieter: Welche Aufgaben übernimmt die neue Marktrolle?
Der Energieserviceanbieter versteht sich als eine Art Datenanalyst zwischen Versorger und Endkunde. Doch was sind seine Aufgaben und Funktionen? Und wie hat sich die Rolle seit dem 01. Oktober 2022…
Smart Meter Rollout gestoppt? Digitale Alternativen zum intelligenten Stromzähler
Nachdem das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen am 4. März 2021 sein Urteil verkündet hatte, war das Chaos perfekt. Der sowieso schon schleppend laufende Einbau von intelligenten…
Viele Wege führen nach Strom – Wie Strom zu einer Marke wird!
Viele Unternehmen in der Energiebranche stehen vor der Herausforderung, sich mit ihren Dienstleistungen und Produkten auf dem Markt zu behaupten. Denn das Problem ist, dass die Versorgung des…
Analyse und Anbindung von Non-Commodity-Produkten für Energieversorgungsunternehmen – Eine Einführung
Im liberalisierten Energiemarkt stehen Energieversorgungsunternehmen, sowohl reine Energie-Lieferanten („Energie-Discounter“), als auch vertikal integrierte Versorgungsunternehmen (Stadtwerke), vor…
Mit Non-Commodity Produkten vom Energieversorger zum Energiedienstleister
Die Kombination von Digitalisierung und Energiewende stellt Energieversorgungsunternehmen (EVU) vor neue Herausforderungen. In drei Energiebinnenmarktpaketen hatte die Europäische Union…
Redispatch 2.0 und die Mindestfaktor-Festlegung als zukunftsträchtiger Reformansatz?
Gegenwärtig führen die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) in größerem Umfang Redispatchmaßnahmen (Engpassmanagement) durch und sie tragen die Systemverantwortung, um Engpassmanagement und…
Besondere Zeiten verlangen nach besonderen Maßnahmen – Redispatch im Strom-Sektor.
Besondere Zeiten verlangen nach besonderen Maßnahmen. Unter dieser Überschrift widmet sich der folgende Blog-Beitrag dem Thema Redispatch in der Energiewirtschaft. Denn obwohl große Teile des…
Zwei Monate Marktkommunikation 2020 – Wie lief der Start?
Seit dem 01.12.2019 gilt die neue Marktkommunikation 2020, kurz MaKo 2020. Dies hat weitreichende Veränderungen in der Kommunikation zwischen den Marktteilnehmern mit sich gebracht und ist Teil der…
Prozessmanagement bei Energieversorgern – Herausforderungen, Methoden und ein Blick in die Zukunft
Die Herausforderungen eines Energieversorgers im Hinblick auf das Prozessmanagement. Energieversorger stehen vor zahlreichen Herausforderungen, um sich in einem liberalisierten aber in Teilen noch…
Energiewirtschaft – Diskrepanz beim Stromnetzausbau zwischen Nord- und Süddeutschland
Aufgrund der geringen Fortschritte beim Stromnetzausbau kommt es zu hohen Kosten im Bereich des Engpassmanagements (Redispatch-Maßnahmen). Die fehlenden Übertragungskapazitäten münden außerdem darin,…
Weitere Branchenexpertise
Telekommunikation
Telekommunikationsunternehmen stehen unter immer größerem Wettbewerbsdruck. Um am Markt zu bestehen, brauchen sie effiziente Prozesse und innovative Lösungen.
Produktion & Fertigung
Die vernetzte Produktion und Fertigung steht ihm Zentrum der Industrie 4.0. Das Industrial Internet of Things ermöglicht Ihnen eine flexible Produktion mit kurzen Fertigungszeiten.
Health Care
Das Gesundheitswesen steht mehr unter Druck denn je. Setzen Sie auf zukunftsfähige IT-Architekturen, um den Herausforderungen von heute und morgen zu begegnen.
Handel
Handel im Wandel: Nutzen Sie digitale Lösungen, um Ihre Kunden im stationären Handel und Onlinehandel besser zu verstehen und sich von Ihren Wettbewerbern abzuheben.
Insurance
Die Digitalisierung bietet für Versicherungen nicht nur Herausforderungen, sondern auch enormes Potenzial. Wir unterstützen Sie, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.