Unternehmensblog
Unsere Fachartikel rund um die Themen IT, Cloud und Innovation.
26. Januar 2021
Public, Private oder Hybrid Cloud: Was ist der Unterschied?
Haben sich Unternehmen für eine Verlagerung Ihrer Systeme in die Cloud entschieden, sind immer noch eine ganze Reihe von Fragen offen. Dazu gehört auch die Frage, für welches Cloud-Modell sie sich entscheiden.
SaaS, PaaS oder IaaS: Definition & Unterschiede
Cloud-Komponenten sind aus einer modernen IT-Infrastruktur kaum noch wegzudenken. Wenn sich Unternehmen für eine Cloud-Strategie entscheiden, können…
Der Low-Code-Ansatz: Warum SAP und Microsoft auf Low Coding setzen
Der Low-Code-Ansatz erfreut sich größerer Beliebtheit, denn er verspricht schnellere und kostengünstigere Entwicklungszyklen als traditionelles…
Das Büro der Zukunft: Vorteile eines IT-gestützten Flächenmanagements
Für viele deutsche Unternehmen waren feste Arbeitsplätze und tägliche Bürozeiten bis Anfang des Jahres der etablierte Standard. Das hat sich im…
Die Kommunikation im Change
Eine erfolgreiche Kommunikation ist in allen Phasen eines Change-Projektes zentraler Bestandteil und ein wichtiger Erfolgsfaktor für…
Die Zukunft von SAP IS-H: Das sind die Möglichkeiten für SAP-Anwender
Für Gesundheitsdienstleister wie Kliniken oder Krankenhäuser wird der Wechsel zu SAPs neuer ERP-Generation zur Herausforderung: Für die…
5 Tipps für virtuelle Führung im Homeoffice
Wie schaffen Sie es, den Kontakt zu Ihren Kollegen und Mitarbeitern zu halten und auch aus der Ferne eine produktive Arbeitsumgebung zu gestalten.? ►…
5 Tipps für effektives Arbeiten im Homeoffice
Das Homeoffice bringt viele Vorteille, erfordert aber viel Disziplin. Wie schaffen Sie es trotzdem, effizient zu arbeiten? ► 5 Tipps erhalten
Data Governance: Wie gelingt die Einführung?
Unternehmen profitieren durch eine Data Governance von effizienteren Geschäftsprozessen. Doch wie gelingt die Einführung? Darüber haben wir mit Nils…
Big Data: Effektive Datennutzung durch Data Management
Daten gewinnen für Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Doch mehr Daten bedeuten nicht automatisch mehr Informationen. Big Data bedeutet vielmehr,…
Viele Wege führen nach Strom – Wie Strom zu einer Marke wird!
Viele Unternehmen in der Energiebranche stehen vor der Herausforderung, sich mit ihren Dienstleistungen und Produkten auf dem Markt zu behaupten.…
Eine gelungene Customer Journey – der Weg zum Erfolg mit Adobe Campaign
Immer mehr Unternehmen investieren in Softwareprodukte, um ihren Kunden die bestmögliche Customer Journey zu bieten. Denn ein besonderes Kauferlebnis…
Analyse und Anbindung von Non-Commodity-Produkten für Energieversorgungsunternehmen – Eine Einführung
Im liberalisierten Energiemarkt stehen Energieversorgungsunternehmen, sowohl reine Energie-Lieferanten („Energie-Discounter“), als auch vertikal…
Mit Non-Commodity Produkten vom Energieversorger zum Energiedienstleister
Die Kombination von Digitalisierung und Energiewende stellt Energieversorgungsunternehmen (EVU) vor neue Herausforderungen. In drei…
Agile Transformation leicht gemacht: Was wir vom Spotify Modell lernen können und wie es sich von SAFe unterscheidet
Mit der fortschreitenden Agilisierung einer Organisation wächst auch die Anzahl der parallel zu organisierenden Teams und die Frage wie mehrere…
Projektportfoliomanagement am Beispiel eines Telko-Unternehmens
Beim Projektportfoliomanagement (PPM) handelt es sich um die Verwaltung eines Portfolios aus Projekten, mit dem Ziel, die Unternehmensinvestition in…
ServiceNow: Unterschiede zwischen Projektmanagement und PPM
Die Anzahl der Unternehmen die ServiceNow für ihre IT Service Management (ITSM) Prozesse nutzen wird immer größer. Neben dem ITSM-Modul bietet die…
ServiceNow als zentrale Plattform für ITSM und PPM
Unternehmen möchten einen Überblick über die gesamte Prozesskette von dem Project-Demand, zu der Erfüllung, bis hin zu den Kosten für die…
Redispatch 2.0 und die Mindestfaktor-Festlegung als zukunftsträchtiger Reformansatz?
Gegenwärtig führen die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) in größerem Umfang Redispatchmaßnahmen (Engpassmanagement) durch und sie tragen die…
Vertragsmanagement Teil 2 – Die vier Phasen des Vertragsmanagements
n diesem Teil schauen wir uns den Vertragsmanagement Prozess und die unterschiedlichen Vertragsmanagement Phasen genauer an und gehen auf die…
Scrum PMO: Als PMO im agilen Umfeld
Die Agile Arbeitsweise breitet sich schnell aus. Nicht nur in der IT-Branche wird agil gearbeitet, es ist bereits in den verschiedensten Bereichen zu…
Implementierung von SAFe und erste Erfahrungen in einem Logistikunternehmen
Dieser Beitrag zeigt die Schritte bei der Implementierung einer agilen Unternehmensstruktur und skizziert das Vorgehen am Beispiel eines…
SAFe – der sichere Wegbegleiter durch die digitale Transformation
Die Digitalisierung verändert die Dynamik der Märkte und die Kundenbedürfnisse weitgehend. Die Komplexität der Umwelt steigt und damit steigt auch…
Digitale Transformation,Projektmanagement,Versicherungswirtschaft
Wie Change Management die agile Transformation unterstützen kann
Ob eine agile Transformation im ganzen Unternehmen oder nur punktuell stattfindet, bedeutet für viele Mitarbeiter eine große Umstellung. Die…
Vom agilen Projekt zur digitalen Transformation
Digitale Transformation: Ein Großteil der deutschen Unternehmen investiert in neue digitale Technologien und Softwareprodukte. Getrieben durch den…
CapEx vs. OpEx: Die Vorteile eines Wechsels in die Cloud
Mit zunehmender Digitalisierung spielen die IT-Abteilungen in Unternehmen eine immer größere Rolle. Denn eine effiziente, kostensparende IT-Struktur…
SAP S/4HANA-Migration | Greenfield vs. Brownfield
Eines der wichtigsten Themen, mit denen sich SAP-Anwender zurzeit auseinandersetzen müssen, ist die Migration von SAP R/3 zu SAP S/4HANA.
Erfolgreiches Prozessmanagement mit dem Swimlane-Diagramm
Eine der Kernaufgaben des Prozessmanagements liegt in der professionellen Modellierung und Dokumentation der im Unternehmen ablaufenden Prozesse.…
Prozessmanagement – von der Prozessaufnahme zur Digitalisierung
Prozessmanagement ist per Definition ein systematischer Ansatz zur Erfassung, Planung und Gestaltung, Dokumentation, Messung und Überwachung sowie…
Der Product Owner im Spannungsfeld seiner Rolle – von der Vision zum ROI!
Scrum als agiles Projektmanagement-Framework basiert auf einem Metarollenkonzept, wobei als Rollen Product Owner, Scrum Master und das…
Besondere Zeiten verlangen nach besonderen Maßnahmen – Redispatch im Strom-Sektor.
Besondere Zeiten verlangen nach besonderen Maßnahmen. Unter dieser Überschrift widmet sich der folgende Blog-Beitrag dem Thema Redispatch in der…
KI-Chatbots: Kundenservice-Unterstützung in Krisenzeiten
COVID-19 hat die Welt verändert. Sie hat den Unternehmen aufgezeigt, dass der Weg der Digitalisierung noch ein weiter sein wird. Jedoch glauben fast…
Digitale Transformation,Customer Experience,Versicherungswirtschaft
Change Management – Ein Schlagwort in aller Munde
Schon der große griechische Philosoph Heraklit wusste: „Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung.“ Auch zweieinhalbtausend Jahre später…
Account Based Experience: „People buy Experience not Products“
Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich heute damit, ihren Kunden ein perfektes Kauferlebnis zu bieten. Mehr Umsätze, Steigerung der…
Change Management als wichtige Komponente der Digitalen Transformation
Der Weg in das digitale Zeitalter wurde schon vor langer Zeit eingeschlagen. Man kann nicht bestreiten, dass die Digitalisierung eine wichtige Rolle…
Zukunftsweisende Lösung für die Digitalisierung Ihrer Kundenkommunikation
In unserer Blogreihe „Digitalisierung. In der Krise die Zukunft gestalten“ ist unschwer zu erkennen, welchen hohen Stellenwert die Digitalisierung…
Digitalisierungswerkzeuge als Wachstumsgarant für die Zukunft
Viele Menschen verspüren in der aktuellen Zeit eine große Unsicherheit mit Blick auf die Zukunft und fragen sich, wie die Welt nach Corona aussehen…
Digitale Kundenberatung – Kann das funktionieren?
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen näherbringen, wie die pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen die Vorteile eines digitalen Beratungsangebots…
Verkauf von Versicherungen in Zeiten der Kontaktsperre
Bisher hatten Vermittler gegenüber dem digitalen Direktvertrieb einen Vorteil, den der Kunde honoriert hat: den persönlichen Kontakt, das…
Führung in Zeiten von Home-Office
In der aktuellen Krise liege der Fokus laut Klaus Heiermann, Vorstandsmitglied der ARAG, auf der Unterstützung der Belegschaft im Home-Office. „Dazu…
Aktueller Stand der Versicherungsbranche
Den klassischen Kontaktkanal über die Handelsvertreter, Versicherungsagenten und/oder Geschäftsstellen nutzen 95% der untersuchten…
Digitale Transformation,Customer Experience,Versicherungswirtschaft
Digitalisierung. In der Krise die Zukunft gestalten.
Millionen Deutsche befinden sich im Home-Office. Viele Unternehmen, wie z.B. Allianz und AXA, haben frühzeitig ihre Mitarbeiter angewiesen, remote zu…
Scope Validierung – wann ist fertig = fertig?
Ein wichtiger Baustein in der Projektabschlussphase (Closure) ist die finale Überprüfung, ob das während der Setup-Phase initial festgelegte…
Zwei Monate Marktkommunikation 2020 – Wie lief der Start?
Seit dem 01.12.2019 gilt die neue Marktkommunikation 2020, kurz MaKo 2020. Dies hat weitreichende Veränderungen in der Kommunikation zwischen den…
Die sieben Schritte zur Entwicklung einer Strategie
Der erste Schritt zur Entwicklung einer Strategie ist das Sammeln von Ideen in welche Richtung sich das Unternehmen in den nächsten 5 bis 10 Jahren…
Die Balanced Scorecard: Eine einfache Erklärung
Der Ansatz der Balanced Scorecard ist, dass Unternehmen nicht nur auf Basis von vergangenheitsorientierten Kennzahlen geführt werden, sondern die…
Kostenmanagement-Methoden und ihre Vor- und Nachteile
Das Kostenmanagement bietet viele Methoden zur Kostensenkung und -kontrolle. Die Methoden haben ihre Vor- und Nachteile, sodass deren Anwendung von…
Claim Management: Wie sie Abweichungen von vereinbarten Leistungen belegen und nachfordern können
Claim Management, auch Claimsmanagement oder Nachforderungsmanagement genannt, ist gemäß (der inzwischen abgelösten) DIN 69905:1997 die „Überwachung…
So erstellen Sie einen effektiven Projektstatusreport
Wie jeden Freitagmorgen sitzen Sie an Ihrem Schreibtisch und erstellen Ihren Projektstatusreport. Deadline ist, wie jeden Freitagmorgen, 12:00 Uhr.…
Was ist Machine Learning? Definition & Einsatzgebiete
Machine Learning findet zunehmend Einzug in alltägliche, industrielle und geschäftliche Anwendungen. Doch was ist Machine Learning und in welchen…
Strategisches Prozessmanagement für Ihr Unternehmen
Strategisches Prozessmanagement beinhaltet jegliche Aspekte des Prozessmanagements welche von strategischer Bedeutung für das Unternehmen sind.
Closure-Gap-Analyse – „…was fehlt denn jetzt noch?“
Das Projekt neigt sich dem Ende zu, doch hat das Projektteam wirklich an alles gedacht und auch komplett abgearbeitet? Auf der einen Seite gibt es…
Der Prozess im Fokus
Um bei immer größer werden dem Druck in einer globalisierten Wirtschaft konkurrenzfähig zu bleiben, muss ein Unternehmen in Hinblick auf…
affinis und Hexaware revolutionieren Testautomatisierung bei Versicherungen
Unter Testautomatisierung versteht man im Allgemeinen die Automatisierung von Aktivitäten bei Tests. Besondere Wichtigkeit erhält die…
Digitale Transformation,Projektmanagement,Versicherungswirtschaft
Prozesskostenrechnung – Gemeinkosten endlich verursachungsgerecht verrechnen
Die Preisbildung eines Produkts ist in der Theorie relativ einfach: Produktkosten + Gewinnmarge = Marktpreis. In der Praxis kommen aber wesentliche…
affinis setzt Benchmarks im Testmanagement bei der TACON 2019
Vor allem Versicherungen stehen zunehmend vor der Herausforderung von erhöhtem Wettbewerbsdruck. Durch die Digitalisierung stehen langfristige…
Digitale Transformation,Projektmanagement,Versicherungswirtschaft
In 5 Schritten zur Buyer Persona im B2B-Business
Immer wieder wird Ihnen geraten, dass Sie unbedingt Buyer Personas für Ihr Unternehmen entwickeln sollten. Tatsächlich sind Buyer Personas ein…
Lessons Learnt Workshop – Wie steht es um Ihre Wissensmanagement-Strategie?
Viele Projektmanager kennen es aus der Projektabschlussdokumentation, das Kapitel mit den Lessons Learnt, das häufig etwas nachlässig befüllt wird.…
Terminsteuerung als Teilkomponente der Projektsteuerung – Wie einfach oder komplex muss sie sein?
Die Terminsteuerung bzw. Synonym das Terminmanagement ist eine zentrale Teilkomponente des Bereichs Projektsteuerung. Termine sind eine wichtige…
Die Prozesslandkarte als Erfolgsfaktor
Die Prozesslandkarte dient der Visualisierung von Prozessen. Durch eine Prozesslandkarte können Verantwortlichkeiten und Abhängigkeiten der Prozesse…
Customer Experience im B2B-Marketing
Welche Faktoren und Kriterien beeinflussen die Kaufentscheidung eines Kunden? Während im B2C-Bereich allgemeiner Konsens herrscht, dass Kunden primär…
Eskalationsmanagement – Vom Konfliktfall zur Problemlösung
Immer wieder kommt es vor, dass die Frage der „Eskalation“ in Projekten ausgeblendet wird. Um ein Projekt erfolgreich zu gestalten und Risiken…
Testautomatisierung in einer digitalen Welt
Mit der zunehmenden Digitalisierung in wohl allen Bereichen des Lebens, stieg auch die Nachfrage nach Testautomatisierung. Dies resultiert aus dem…
5 Gründe für den Einsatz von Adobe Analytics
Daten stellen einen enorm hohen Wert im Unternehmen dar. Durch sie kann erkannt werden, wie der Kunde sich verhält und welche Inhalte ihn…
Hotspotanalyse und Prozessoptimierung: Das Sankey-Diagramm
Besonders in produktionsnahen Prozesslandschaften sind Sankey-Diagramme bereits ein häufig verwendetes Tool zur Darstellung von Material- und…
Budgetplanung im agilen Projektmanagement: „Wie hoch werden die Kosten sein?“
Was passiert, wenn die Kosten im Projekt viel höher werden als ursprünglich grob eingeschätzt? Im klassischen Projektmanagement können die Kosten…
So lösen Sie die drei häufigsten Fehler im Ressourcenmanagement
Nehmen wir einmal an, Sie würden auf einer einsamen Insel landen. Welche drei Dinge würden Sie mitnehmen? Haben Sie Ihre Auswahl getroffen? Gut, sie…
Prozessmanagement: Nichts dokumentiert, nichts optimiert, aber es ist nie zu spät!
Die häufigste Störquelle im Umgang mit Prozessen ist die fehlende Dokumentation. Sowohl in relativ jungen Unternehmen wie etwa Start-Ups, aber auch…
5 Gründe für Adobe Campaign im Kampagnenmanagement
Mittels Kampagnen streben Unternehmen danach, ihre (potenziellen) Kunden zielgenau anzusprechen, um diese mit relevanten Informationen zu versorgen…
Guideline zur Erstellung eines Projekthandbuchs
Projektarbeit ist Schreibarbeit? Dokumentationen und Berichte erschweren oftmals den Arbeitsalltag. Das Projekthandbuch hilft Ihnen effizienter zu…
Der PUMA im Projekt – ein wichtiger Bestandteil im erfolgreichen Projektmanagement
Bevor Sie sich an die eigentliche Planung Ihres Projekts machen, ist erst einmal ein Rundumblick in Form einer Projektumfeldanalyse (PUMA) zu…
Prozessmanagement bei Energieversorgern – Herausforderungen, Methoden und ein Blick in die Zukunft
Die Herausforderungen eines Energieversorgers im Hinblick auf das Prozessmanagement. Energieversorger stehen vor zahlreichen Herausforderungen, um…
Prozessmanagement und DSGVO – Herausforderungen
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGV) ist eine seit dem 25. Mai 2018 geltende Verordnung, welche die Verarbeitung von personenbezogenen Daten aus und…
Vertragsmanagement – Teil 1: Veränderungen des Vertragsmanagements
Das Vertragsmanagement ist der Kern eines wettbewerbsfähigen Unternehmens, egal ob es sich um ein privates oder ein öffentliches Unternehmen handelt.…
Customer Experience Consulting – darauf kommt es an
Customer Experience Management wird immer wichtiger – kein Unternehmen kann es sich mehr leisten, ihren Kunden bloß ein durchschnittliches…
Keinen Plan im Projekt? Wie Sie mit Hilfe vom Phasenplan Ihr Projekt von Beginn an im Blick haben!
Aller Anfang ist schwer! Und mit jedem Start eines Projektes tauchen neue Herausforderungen auf. Wie bringe ich Struktur in das Projekt und wie…
Prozessmanagement: Ich bin ein klein- bis mittelständisches Unternehmen (KMU) – Kann ich auch etwas tun?
Jedes Unternehmen hat die Möglichkeit sich durch Verbesserung von Prozessen und Abläufen auf die Zukunft vorzubereiten. Das gilt auch für den…
Prozessorganisation – Wie Sie Ihre Prozesse richtig organisieren
Wenn Sie an ein Unternehmen denken, sollten Sie eine (oder mehrere) Services an einen Endkunden berücksichtigen. Wer beispielsweise ein Restaurant…
Projektstrukturplan: Erstellung und Nutzung
In einem Projektstrukturplan werden alle notwendigen Arbeitspakete eines Projektes vollständig erfasst und grafisch dargestellt. Die Darstellung…
Prozessoptimierung – Effiziente Prozesse und ihre Abhängigkeit von der Wettbewerbsstrategie
Generisch betrachtet geht es bei der Prozessoptimierung um die Verbesserung der Effizienz von Prozessen in institutionellen Organisationen…
Wichtige Kennziffern im Customer Experience Management
Wirft man einen Blick auf die Marketingagenda deutscher Großbetriebe, findet sich das Thema „Customer Experience Management“ bei vielen ganz oben…
Prozesssteuerung als Bestandteil des Prozessmanagements
Prozessmanagement dient der Planung, Steuerung und Kontrolle inner- und überbetrieblicher Prozesse. Einer der essentiellen Bestandteile des…
5 Tipps für Ihre Customer Experience Strategie
Immer mehr Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, ein professionelles Customer Experience Management (CXM) zu implementieren. Der erste Schritt…
Kick-off-Meeting – Teilnehmer, Zeitpunkt und Inhalte
Kick-off bedeutet übersetzt Anstoß und wird häufig in der Sportwelt verwendet. Durch ein Kick-off-Meeting wird die Projektarbeit angestoßen. Nahezu…
Prozessreifegradmodelle – Qualitätssicherung im Prozessmanagement
Mit Hilfe von Prozessreifegradmodellen kann ein Unternehmen seinen Standort in der Qualität der Prozesse feststellen. Darüber hinaus können…
Prozessidentifikation als Basis für erfolgreiche Geschäftsprozesse
Die Prozessidentifikation ist ein Teil des Prozessmanagements, welches oft mit der Organisationsberatung synonym genannt wird. Durch ein…
Unified Modeling Language (UML) – eine Sprache für alle Fälle?
Neben der bereits vorgestellten Business Process Model and Notation (BPMN) existieren viele weitere Spezifikationssprachen zur grafischen Darstellung…
BPMN – Business Process Model and Notation (Geschäftsprozessmodell und -notation)
BPMN ist eine Prozessnotation im Prozessmanagement. Dabei handelt es sich um eine Spezifikationssprache zur grafischen Darstellung von…
Die ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)
Die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) wird zur Darstellung und Analyse von Standardprozessen herangezogen. Die einzelnen Elemente der…
Content Marketing mit Customer Experience Charakter!
„Content ist King“ ist eine bekannte Floskel aus dem Content Marketing oder auch SEO und beschreibt, dass durch regelmäßigen aktuellen “Inhalt“ das…
Notation der Prozessmodellierung
Prozessmodelle bilden den Aufbau in Unternehmen ab und zeigen die Reihenfolge der einzelnen strukturierten Tätigkeiten. Ziel von Prozessmodellen ist…
Six-Sigma versus Lean Management – für Wen ist Was?
Die Methodik Six Sigma dient dazu die Streuung von Prozessergebnissen zu reduzieren und damit die Prozessstabilität zu maximieren. Die Methodik des…
KAIZEN im Prozessmanagement
Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts, beträgt der Anteil der nicht effizient genutzten Arbeitszeit 27 Prozent der reinen Arbeitszeit – so…
Digital Foundation im Customer Experience Management
Mit zunehmenden Unternehmenswachstum wird die digitale Foundation im Rahmen der technologischen Infrastruktur immer wichtiger. Gemeint ist die…
Stakeholdermanagement-vier Schritte zur erfolgreichen Strategieplanung
Generell werden Stakeholder in der Betriebswirtschaft als Anspruchsgruppe bezeichnet. Jedes Projekt ist in seinem Ergebnis abhängig von der…
Lean Management – Oder: Warum auch Prozesse schlank sein können
Prozesse müssen nicht nur vollständig und bis ins kleinste Detail durchdacht sein, sondern auch effizient. Diese Effizienz kann erreicht werden,…
Personalization – Content is King (wenn er den Kunden persönlich anspricht)
Personalisierung ist nicht mehr nur optional. Sie ist unerlässlich. TV, Radio, Video und Außenwerbung müssen ihr Content Marketing in Zukunft für…
Die Grundsätze von Six Sigma
Ein mögliches Vorgehensmodell zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit und zur Verbesserung von Prozessen durch Ergebnisqualität, ist das Six Sigma…
Prozessmanagement – Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und Herausforderungen
In fast allen erfolgreichen und gut organisierten Unternehmen findet man ebenfalls ein etabliertes Prozessmanagement. Doch wodurch zeichnet sich ein…
Projektplanung mit Hilfe von Gantt-Diagrammen in MS Excel
Wer kennt das Problem nicht? Man müsste mal schnell einen einfachen Projektplan in Form eines Gantt-Diagrammes erstellen, aber der Firmenrechner…
Die Top Tools zum Aufzeichnen von Personas und Customer Journeys
Um die Bedürfnisse des Kunden frühzeitig zu verstehen und somit auch intern Verbesserungsmaßnahmen gezielter zu formulieren, wurde das Customer…
Energiewirtschaft – Diskrepanz beim Stromnetzausbau zwischen Nord- und Süddeutschland
Aufgrund der geringen Fortschritte beim Stromnetzausbau kommt es zu hohen Kosten im Bereich des Engpassmanagements (Redispatch-Maßnahmen). Die…
Denken Sie in Customer Journey!?
Warum eine hohe Kundenzufriedenheit für Unternehmen relevant ist, sollte jedem Unternehmer bewusst sein. Die Stärkung der Kaufabsicht, das Absetzen…
Kundenerlebnisse von morgen gestalten
Dem Kunden ist es heutzutage nicht mehr nur wichtig, bestimmte Waren zu kaufen. Vielmehr möchte er unterhalten werden, während er sein hartverdientes…
Begeistern Sie! Customer Experience Management
Kundenerlebnisse zu gestalten wird immer anspruchsvoller, nicht zuletzt durch eine radikale Konvergenz von offline zu online und der Auslagerung von…
Stakeholder Management – oder: der vergessene Nachbar
Stakeholder Management ermittelt die wichtigsten Interessensgruppen und ihre Bedürfnisse, um sie bei der Projektplanung und –durchführung zu…
Haben Sie Fragen zu unserem Blog?
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.