- Home
- Fachartikel
- Digitale Transformation
- Die Digitale Rentenübersicht: Zwischen regulatorischen Anforderungen und technischen Herausforderungen
Anfang 2021 hat der Gesetzgeber in Deutschland das Rentenübersichtsgesetz, kurz RentÜG, beschlossen. Das RentÜG soll sicherstellen, dass alle deutschen Staatsbürger:innen das komplexe System der Altersvorsorge gut durchdringen und ihre Rentenansprüche inklusive Verträge jederzeit übersichtlich und an einer Stelle gesammelt einsehen können. Daraus entstand der Entwurf der Digitalen Rentenübersicht, einem Online-Portal, das alle Informationen zu diesen Ansprüchen aus der gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge bündelt und bereitstellt. Im Folgenden informieren wir über die Herausforderungen bei der Umsetzung der Digitalen Rentenübersicht.
Regulatorische Anforderungen an die Digitale Rentenübersicht
Eine Digitale Rentenübersicht, die uns jederzeit zuverlässige Informationen über unsere Rentenansprüche liefert und auf einen Blick zeigen soll, wie viel wir bereits in unsere Altersvorsorge investiert haben – egal ob gesetzlich, privat oder betrieblich. Im Dezember 2022 ist sie in ihre Pilotphase gestartet, um alle Funktionen zu erproben. Dabei muss das Online-Portal einigen regulatorischen Anforderungen genügen, um endgültig in Betrieb genommen werden zu können.
Oberste Priorität erlangt dabei der Datenschutz. Die Digitale Rentenübersicht spielt sensible Daten an Versicherungsnehmende aus und muss darum ausnahmslos den Anforderungen des Datenschutzrechts entsprechen. Das bedeutet im Umkehrschluss auch, dass die Digitale Rentenübersicht gegen Cyber-Angriffe und möglichen Missbrauch der Daten geschützt sein muss. Die Informationssicherheit des Online-Portals ebenso wie die Datenübermittlung der Vorsorgeeinrichtungen ist unerlässlich und muss zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein. Genauso sollten Versicherungsnehmende jederzeit auf die Übersicht und ihre Daten zugreifen können. Diese sollten verständlich und transparent aufbereitet werden, da sich viele Menschen bei Versicherungsthemen, insbesondere Rentenversicherungen schnell verunsichert oder überfordert fühlen.
Exemplarischer Ablauf einer Anfrage bei der ZfDR
Versicherungsnehmende stellen zukünftig ihre Anfrage bei der Zentralen Stelle für die Digitale Rentenübersicht, kurz ZfDR, um Informationen über ihre Rentenansprüche zu erhalten. Dafür legt die Person ein Profil im Online-Portal der Digitalen Rentenübersicht an. Die ZfDR fragt wiederum alle angeschlossenen Vorsorgeeinrichtungen mittels der Steuer-ID der Bürger:innen an, ob Informationen zur gesetzlichen, privaten oder betrieblichen Altersvorsorge dieser Personen vorliegen. Im nächsten Schritt benachrichtigen die Vorsorgeeinrichtungen die ZfDR darüber, ob sie die angefragte Person in ihrem System identifizieren konnten und wenn ja, welcher Rentenanspruch besteht. Alle Informationen und Daten stellt die ZfDR aufbereitet im Online-Portal und einer Standmitteilung als PDF für die angefragte Person zur Verfügung.
Technische Hürden seitens der Vorsorgeeinrichtungen
Damit die Digitale Rentenübersicht Daten bei den Versicherungen an- und abfragen können, muss zuerst ein Zertifikat durch die Anbindung an die ZfDR bestehen. Diese Anbindung kann sich durch verschiedene Faktoren allerdings schwierig gestalten. Das liegt zum Beispiel an den individuellen und teils sehr komplexen IT-Landschaften. Auch die jeweils genutzten Server können ein Problem darstellen: Zum einen sind Server häufig nicht rund um die Uhr verfügbar, zum anderen kann ihnen die Kapazität fehlen. Das führt dazu, dass sich Anfragen teilweise nicht oder nur verspätet beantworten lassen.
Stellen wir uns einmal vor, dass zu Beginn des Regelbetriebs alle Personen im Alter von 18-67 Jahren in Deutschland eine Anfrage erstellen. Das entspricht 55 Mio. Menschen und somit 70 Anfragen pro Sekunde für jede Vorsorgeeinrichtung. Dieses Szenario spiegelt nicht die höchste Eintrittswahrscheinlichkeit wider, zeigt aber das potenzielle Lastszenario auf. Darüber hinaus können auch bei einzelnen Datenbereitstellungen hohe Lasten entstehen, die unbedingt berücksichtigt werden müssen.
Demnach müssen Versicherer die eigene vorhandene IT-Infrastruktur analysieren und überprüfen, Schnittstellen schaffen sowie geeignete Maßnahmen und Prozesse etablieren. Das ist beispielsweise auch wichtig um zu gewährleisten, dass die Daten und Schnittstellen dauerhaft aktuell sind.
Lösungsansätze auf dem Weg zur Digitalen Rentenübersicht
Für all die vielfältigen Herausforderungen, die durch die Digitale Rentenübersicht jetzt auf die Vorsorgeunternehmen und Versicherer zukommen, gibt es jedoch Lösungsansätze. Zudem unterstützen Spezialist:innen bei der Anbindung an die Digitale Rentenübersicht. Dieser Wendepunkt eignet sich zudem dafür, auch alte Schwachstellen aufzudecken, zu optimieren und somit weitere Mehrwerte für das eigene Unternehmen zu schaffen.
Als Beratungsunternehmen und IT-Dienstleister für Versicherungsunternehmen haben wir uns bereits mit den Anforderungen sowie potenziellen Herausforderungen der Digitalen Rentenübersicht auseinandergesetzt. Dafür haben wir ein individuell anpassbares Projektvorgehen entwickelt, um Versicherer von der IST-Analyse über die Konzeption, Implementierung und dem Testing bis hin zur Integration und dem Early-Life-Support in die operativen Abläufe zu unterstützen. Nach der Pflicht helfen wir Ihnen auch bei der Kür und beraten Sie neben den Standardanforderungen auch gerne zu weiteren Potenzialen zur IT-Infrastruktur, Security, Data Analytics und vielem mehr. Somit wird nicht nur die Regulatorik umgesetzt, sondern Mehrwerte werden geschaffen, indem Potenziale ausgeschöpft werden.

Michelle Härtel
"Die Versicherungsbranche ist durch enormen Wettbewerbsdruck und viele Herausforderungen geprägt. Mit einer umfassenden Expertise nationaler und internationaler Projekte in der Versicherungsbranche sind mein Team und ich uns sicher, dass wir Ihr Projekt durch unseren Einsatz optimal unterstützen und erfolgreich voranbringen können. Besonders in Zeiten, in denen die Versicherungsbranche vor ganz neuen Challenges und Entwicklungen steht, liegt unser Fokus darin, schnell einen Mehrwert zu liefern und sichtbare Erfolge zu generieren. Als vertrauenswürdiger und enger Partner mit einer offenen und effektiven Zusammenarbeit auf Augenhöhe steht der Kunden- und Projekterfolg jederzeit im Vordergrund." Erfahren Sie mehr über die Autorin ⇒ Zum MannschaftsMittwoch von Michelle Härtel
Noch mehr spannende Beiträge
Lieferantenwechsel innerhalb von 24 Stunden (LFW24): Wie schaffen Energiedienstleister die Automatisierung?
Ein Lieferantenwechsel binnen 24 Stunden ist durch die derzeitigen Prozessabläufe kaum umsetzbar.…
ChatGPT-Beispiele & Use-Cases für Unternehmen
Welche Einsatzpotenziale bietet ChatGPT für Unternehmen? Wir geben einen praxisnahen Einblick in…
KI-Texterstellung: Wie gut sind ChatGPT & Co wirklich?
Moderne Sprachmodelle bieten umfassende Möglichkeiten. Doch wie gut sind sie wirklich und worauf…