SAP S/4HANA UMSTELLUNG
MEISTERN SIE DIE DIGITALE ZUKUNFT MIT SAP S/4HANA
Wenn wir mit Kunden und SAP-Anwendern sprechen, bemerken wir jede Menge Unsicherheiten in Bezug auf eine S/4HANA-Einführung. Worauf müssen Sie bei einer S/4HANA-Umstellung achten? Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer sicheren Entscheidungsgrundlage und bei der Umsetzung Ihres Projekts.
Überblick SAP S/4HANA
SAP S/4HANA ist die vierte ERP-Generation von SAP und löst das bisherige SAP R/3 ab. Die neue intelligente und integrierte Business Suite basiert auf der In-Memory-Datenbank SAP HANA.
Aufgrund des näherkommenden Supportendes im Jahr 2027 beschäftigen sich immer mehr Unternehmen mit der Frage, wann und wie sie die Umstellung auf SAP S/4HANA angehen wollen. Klarheit über die Funktionen, Vorteile, Roadmap und Migrationsstrategie sind im Vorhinein unerlässlich. Mit unserer langjährigen Expertise als SAP Silver und Hosting Partner beraten und begleiten wir Sie auf dem ganzen Weg von der Entscheidungsfindung über die Migration bis zum Betrieb Ihres neuen S/4HANA-Systems.

Warum lohnt sich eine Umstellung zu S/4HANA?
Für viele Unternehmen sind die konkreten Vorteile von S/4HANA nicht greifbar. Mit der richtigen Herangehensweise können auch Sie von der neuen Business Suite profitieren.
Die HANA-Datenbank basiert auf einer spaltenbasierten In-Memory-Technologie.
Übersichtliche und personalisierte Anwenderoberfläche durch SAP Fiori.
Intelligente Erweiterungen mit anderen Technologien schaffen neue Möglichkeiten.
Vereinfachtes Datenmodell zur weiteren Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse.
Kernfunktionen der neuen Business Suite
Der Fokus von S/4HANA liegt auf der Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse. Durch den Einsatz von Echtzeitanalysen und Künstlicher Intelligenz können Sie schnellere und bessere Entscheidungen treffen.
Finanzwesen
Mehr Agilität für Ihre Finanzprozesse
- Buchungen erfassen
- Controlling- und Managementreportings
- Compliance und Steuern
- Abschluss von Geschäftsbereichen
- Unternehmensabschluss und Konsolidierung
- Berichte und Analysen zu Finanzabschlüssen
Einkauf und Beschaffung
Mehr Zentralisierung und Automatisierung in der Beschaffung.
- operativer Einkauf
- Einkauf und Vertragsmanagement
- zentrale Beschaffung mit vereinfachter Rohstoffbeschaffung
- Analyse von Ausgaben, Bestellungen und Lieferantenleistungen
- Vorhersagen für die Vertragsnutzung
Lieferkette
Intelligente und vernetzte Logistikprozesse.
- Transportmanagement
- Plattform für Lagerverwaltung
- Live-Bestandsführung
- Planung und Terminierung von Transportgütern
Service
Ganzheitlicher Service durch bessere Serviceprozesse.
- zentrales technisches Servicemanagement
- durchgängiges kaufmännisches Servicemanagement
- Echtzeitanalysen des Serviceportfolios
- Serviceplanung zur Optimierung der Serviceleistung
- Ersatzteilplanung und -management
Vertrieb
Mehr Umsatz durch effiziente Vertriebsaktivitäten.
- durchgängige Auftrags- und Vertragsverwaltung
- Steuerung der Vertriebsleistung
- Koordination von Kundeninteraktionen und -aktivitäten
- Bestandsdaten in Echtzeit
Fertigung
Intelligente Produktion und Fertigung vom ersten bis zum letzten Schritt.
- Live-Produktionsplanung
- Pläne für komplexe Montageprozesse
- Produktionsbetrieb
- Abbildung der Fertigungstechnik
- Lückenloses Qualitätsmanagement
- Projektfertigung auf einer zentralen Plattform
Anlagenverwaltung
Integrierte Planung und Instandhaltung Ihrer Anlagen.
- Instandhaltung von Anlagen
- Betrieb und Planung von Anlagen
- Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz
- übersichtliche Terminierung von Wartungsarbeiten
- umfassendes Datenmanagement
F&E und Konstruktion
Höhere Wertschöpfung durch neue innovative Produkte.
- umfassende Projektsteuerung und -kontrolle
- Unternehmensprojektmanagement
- Produktlebenszyklusmanagement
- Produktentwicklung
- Verwaltung von Produktanforderungen
SAP S/4HANA: Brownfield Migration bei Floragard | Teil 1
In diesem Bericht teilen wir die erste Iteration des S4/HANA Migrationsprozesses der Floragard. affinis steht Floragard als strategischen…
Migrationsstrategie: Greenfield oder Brownfield?
Vor jeder S/4HANA-Umstellung steht die Entscheidung: Greenfield oder Brownfield? Welcher Ansatz für Ihr Unternehmen empfehlenswert ist, hängt von Ihren Systemen und Ihrer SAP-Strategie ab.
Greenfield-Ansatz
Der Greenfield-Ansatz beinhaltet eine Neueinführung des Systems auf SAP S/4HANA. Lediglich die Daten werden auf die neue SAP Business Suite übertragen.
Brownfield-Ansatz
Beim Brownfield-Ansatz werden ein oder mehrere Systeme komplett mit den vorhandenen Strukturen auf S/4HANA konvertiert und dort als ein System aufgesetzt.
Finden Sie heraus, welche Migrationsstrategie zu Ihrem SAP-System passt!
Mit unserem interaktiven Fragebogen können Sie herausfinden, welche Migrationsstrategie (Greenfield oder Brownfield) die richtige für Ihr Unternehmen ist. Nach Beantwortung der Fragen erhalten Sie eine individuelle Empfehlung von uns. Klicken Sie auf „Nächste“, um den Fragebogen zu starten.

Time is Up!

Time's up
Unser S/4HANA-Workshopangebot
Red Line
Technischer Ablauf, Anforderungen und Aussicht von S/4HANA
Learnings: Wie lässt sich eine S/4HANA-Umstellung technisch umsetzen? Was können Sie im Standard abbilden? Welche Schritte müssten Sie unternehmen, um sich auf die S/4HANA-Migration vorzubereiten?
Orange Line
Betriebswirtschaftlicher Impact und Anforderungen von S/4HANA
Learnings: Warum ist eine S/4-Umstellung sinnvoll für Ihr Unternehmen? Wie können Sie den technologischen Fortschritt für sich nutzen? Wie schaffen Sie mit S/4HANA den Schritt zum intelligenten Unternehmen?
Yellow Line
Organisatorische Anforderungen und Auswirkungen von S/4HANA
Learnings: Was bedeutet ein S/4 Projekt organisatorisch für Ihr Unternehmen? Welchen Impact hat ein Systemwechsel für Ihre bestehenden Prozesse? Wie können Sie den organisatorischen Wandel unterstützen?
Gesamtes Streckennetz
Übergreifender Rundumblick auf eine S/4HANA-Migration
Learnings: Wir werfen mit Ihnen einen Blick auf das gesamte Streckennetz und ermöglichen Ihnen damit einen Überblick über Anforderungen und möglichen Auswirkungen einer S/4HANA-Umstellung.
Lösen Sie Ihr Ticket zu S/4HANA
Buchen Sie jetzt Ihren kostenlosen einstündigen KickOff-Termin, bei dem wir uns mit Ihnen unverbindlich dem Thema S/4 nähern. Sie erhalten eine individuelle Betrachtung eines möglichen Migrationsszenarios mit Zeitplan sowie eine Übersicht über die Vor- und Nachteile einer zeitnahen Transitions-Planung. Mehr über das Workshopangebot.
FAQ
Häufig gestellte Fragen zu S/4HANA
Erfahren Sie in unserem FAQ mehr über die häufigsten Fragestellungen rund um S/4HANA.
SAP S/4HANA ist die neue ERP-Generation von SAP und Nachfolger von R/3. SAP HANA ist die die Datenbank (In-Memory-Technologie), auf der SAP S/4HANA basiert. Während die bisherigen SAP ERP-Systeme für andere Datenbanken offen waren, so ist das neue S/4HANA für die In-Memory-Datenbank perfektioniert.
Das neue ERP ist sowohl On-Premise, als Cloud-Lösung und auch als Hybrid-Modell verfügbar. Je nach strategischer Ausrichtung bewerten wir gemeinsam mit Ihnen, die für Sie passende Infrastruktur hinter S/4HANA.
Eine der größten Neuerungen unter S/4HANA ist das neue Hauptbuch, das das bestehende Finanzmanagement extrem vereinfacht und beschleunigt: die Verbesserung der Debitorenbuchhaltung, schnellere Finanzabschlüsse und Intercompany-Abstimmung in Echtzeit gehören unter anderem zu den Vorteilen. SAP schafft damit einen Single-Point-of-Truth.
Aber der SAP-Ansatz geht noch weiter – mit der Transition zu S/4HANA machen Unternehmen einen großen Schritt in Richtung intelligentes Unternehmen, denn SAP S/4HANA kann weitaus mehr als das bisherige R3. Neben neuester Technologie und damit innovativen Services und Anwendungen ermöglicht S/4HANA automatisierte Prozesse und eine weite Einbindung des unternehmerischen Netzwerks. S/4HANA verschiebt den Fokus von der modulbasierten Unternehmenssicht hin zu einer prozessbasierten Unternehmensdarstellung im Sinne der E2E-Betrachtung. Die digitale Transformation wird mit S/4HANA zum wegweisenden Schritt in eine zukunftsfähige und nachhaltige Unternehmensausrichtung.
Mit Blick auf die Entwicklung von S/4HANA in Bezug auf Reifegrad und Innovationen, ist es nur richtig, sich jetzt mit den Möglichkeiten einer S/4HANA-Umstellung zu beschäftigen. Die innovationsbasierten Mehrwerte von SAP werden nur noch auf S/4HANA released und das neue ERP-Systeme ist seit der Veröffentlichung im Jahr 2015 mehrfach gereift. Berücksichtigen Sie zudem, dass Sie genügend Zeit für eine Analysephase haben, um bei einer Umstellung den optimalen Transitionspfad entwickeln zu können.
Wir beraten Sie hinsichtlich Ihrer individuellen Fragestellungen und begleiten Sie von der Entscheidungsfindung bis zur möglichen Implementierung der Software und auch danach bei der Gestaltung und Optimierung Ihrer SAP-Landschaft. Sie erhalten von uns eine Roadmap mit den wichtigsten Meilensteinen, in der zudem abgebildet ist, ob ein sofortiger Wechsel des kompletten Systems vorgesehen ist oder ob für Sie eher ein schrittweiser Übergang auf S/4HANA in Frage kommt.
Wo liegen die Unterschiede zwischen der S/4HANA Public Cloud und der S/4HANA Cloud, Private Edition?
Für die S/4HANA-Umstellung in die Public Cloud (Essentials Edition) ist zwingend der Greenfield-Ansatz (Neuimplementierung) erforderlich. Lange Projektlaufzeiten können durch die Prozess-Standardisierung vermieden werden, bedingen aber gerade bei SAP-Bestandskunden die Analyse, ob die bestehenden Prozesse transformiert werden können und auf den SAP Standard passen (fit-to-standard). Doch gerade diese Standardisierung ermöglicht es den Kunden, schneller von Innovationen zu profitieren, die SAP regelmäßig (vierteljährlich) ausrollt.
Bei der Private Edition behält der Kunde die Entscheidungshoheit über seine Systeme. Die Private Edition entspricht ohne Einschränkungen dem kompletten on Premise Scope. Auch Code-Modifikationen sind weiterhin möglich. Die Wahl des Infrastrukturproviders (Hyperscaler wie z.B. Microsoft Azure) trifft der Kunde, wie auch die Entscheidung, ob der Wechsel per Greenfield, Brownfield oder Selective Data Transition erfolgen soll.
Die Digitalisierung im Rahmen des RISE with SAP-Ansatzes zeichnet einen flexiblen und ganzheitlichen Weg der Geschäftstransformation (auch genannt: Business Transformation as a Service). Dieser ganzheitliche Ansatz ist mehr als nur die Migration eines ERP-Systems in die Cloud. Neben dem ganzheitlichen Redesign der bestehenden Geschäftsprozesse wird auch der Change in der Firmenkultur sowie die Adaption neuer Technologien mit Blick auf die Mitarbeiter betrachtet.
Das Herzstück von SAP HANA ist die spaltenbasierte In-Memory-Technologie der Datenbank. Dadurch, dass Daten spaltenbasiert und im Arbeitsspeicher verarbeitet werden, profitieren Anwender von einer hohen Performance. SAP HANA reduziert sämtliche Ladezeiten um ein Vielfaches und ermöglicht schnelle Echtzeit-Einblicke und parallele Vorgänge.

Wir sind Teil der Digital Waterkant
Die Digital Waterkant ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, die ein Spezialwissen und -angebot im Bereich S/4HANA oder Transition zu S/4HANA besitzen. Das übergeordnete Ziel dieser Allianz besteht darin, allen Kunden der Digital Waterkant-Partnern eine große Bandbreite an Expertise anbieten zu können. Dadurch ist es uns möglich, unser Leistungsangebot deutlich zu erhöhen, und unsere Kunden mit noch vielfältigerem Know-How in ihren Projekten zu unterstützen und betreuen.
Wie können wir Ihnen helfen?
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten.
Mehr über SAP S/4HANA in unserem Blog
In unserem Blog thematisieren wir aktuelle Fragestellungen zu SAP S/4HANA.
7. September 2021
Chance statt Übel: Mit SAP S/4HANA zum intelligenten Unternehmen?
Mit einer S/4HANA-Migration haben SAP-Anwender die Chance, ihre Infrastruktur und Prozesslandschaft grundsätzlich auf…
5. August 2021
RISE with SAP: Wir beantworten Ihre Fragen
Wir beantworten ihre Fragen zum Thema RISE with SAP: Was ist Rise? Was bedeutet das für mich?
14. Juli 2021
Anlageneffizienz und digitale Instandhaltung mit SAP Asset Intelligence Network (AIN)
Mit dem SAP Intelligent Asset Management (SAP IAM) als Bestandteil von SAP S/4HANA können Unternehmen ihre…
4. Juni 2021
SAP S/4HANA Einführung – Eine Reise mit vielen Unsicherheiten
Auch wenn SAP-Anwender nicht darum herumkommen, ihre Systeme früher oder später von R/3 zu S/4HANA umzustellen, ist der…
1. Juni 2021
Was sind die Vorteile von SAP S/4HANA?
Die Migration auf SAPs neue ERP-Generation verspricht SAP-Anwendern zahlreiche Vorteile. Wir beleuchten in diesem…
21. Mai 2021
S/4HANA Umstellung: ein Erfahrungsbericht
In diesem Artikel teilen wir unsere Erfahrungen mit SAP S/4HANA on Azure und geben spannende Einblicke in unseren…
3. November 2020
Cloud versus Strategie – Kommentar von Raoul Menges
Insbesondere kleine Unternehmen tun sich mit dem Gedanken schwer, ihre Systeme in die Cloud zu verlagern. Meist fehlt…
3. November 2020
SAP on Azure-Migration bei Hars und Hagebauer – Interview mit Dr. Fischer
Eine Migration der eigenen SAP-Systeme in die Cloud (SAP on Azure) lohnt sich nicht nur für große Unternehmen. Der…
31. Juli 2020
SAP S/4HANA-Migration | Greenfield vs. Brownfield
Eines der wichtigsten Themen, mit denen sich SAP-Anwender zurzeit auseinandersetzen müssen, ist die Migration von SAP…