Blog
Unsere Fachartikel rund um die Themen IT, Cloud und Innovation.
23. Februar 2022
Effizientes Flächenmanagement mit der IFM-Platform
Wissen Sie, wie viel Quadratmeter Freiflächen Sie bewirtschaften? Wie viel Quadratmeter Verkehrsflächen Sie im Winter von Schnee befreien? Oder auch, wie viel Quadratmeter Grünflächen Sie pflegen müssen?
Analytisches CRM im Energiemarkt: Antizipation des Kundenverhaltens
Das Management von Kundengeschäftsbeziehungen im Energiemarkt wird seit der Marktliberalisierung neu erfunden. Branchenübergreifend gilt, dass keine…
ScrumMaster und Product Owner in einer Person – kann das funktionieren?
Der Product Owner ist für die Priorisierung der Product Backlog Items verantwortlich und damit dafür, dass jederzeit an den für die Stakeholder…
Prozessuale Implikationen des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende
Durch die Verabschiedung des „Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende“ am 8. Juli 2016 im Bundesrat, wirkt der Gesetzgeber auf die…
Rolloutsteuerung im Smart Meter Umfeld mit der richtigen Projektorganisationsform
Wir sind beauftragt für einen großen Energieversorger in einem Pilotprojekt die Simulation und Erprobung des Rollouts intelligenter Messsysteme…
Projekt Turnaround Management – Restrukturierungsphase
Die dritte Phase beschreibt das Turnaround Management im engeren Sinne. Die Lösung wird definiert und eine neue Projektstruktur etabliert.
Projekt Turnaround Management – Leitlinien
Oftmals wird affinis von Unternehmen kontaktiert, deren IT-Projekte in einer kritischen Phase sind. Wir empfehlen die Befolgung einiger praxisnaher…
Projektportfoliomanagement
Das Projektgeschäft ist heute in jedem Unternehmen allgegenwärtig und nimmt aktiven Einfluss auf die Struktur von Organisationen und deren Akteure.
Nutzen einer Smart-Grid Steuerung für Marktbeteiligte
Intelligente Stromnetze, Smart-Grid genannt, sollen eine kostengünstigere Alternative, gegenüber dem massiven Netzausbau, bieten, der mit steigender…
Einführung intelligenter Messsysteme – Eckpunkte des neuen Messwesens
Am 23.06.2016 wurden das Digitalisierungsgesetz (DigG) und das darin integrierte Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) verabschiedet. Da es sich um kein…
Hybrides Projektmanagement als Kompromiss diverser Denkansätze
Durch ein hybrides Projektmanagement-Modell können divergierende Präferenzen innerhalb eines Unternehmens berücksichtigt werden und so auf den…
Rechtssicherheit im Umfeld des Datenschutzes?
Mit der Verabschiedung des „Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende“ am 8. Juli 2016 im Bundesrat hat der Gesetzgeber der Entwicklung der…
Wie man aus einer Predictive Analytics Maßnahme einen Mehrwert generiert und bestimmt
Klassisches Reporting dient dem Zweck, dass der Reportempfänger anhand der dargestellten Informationen und Daten leichter und besser Entscheidungen…
Wie die M2M-Kommunikation Einzug in unseren Alltag findet
Machine to Machine“ (kurz: „M2M“) - also die Kommunikation zwischen Geräten - klingt zunächst einmal ziemlich futuristisch, ist aber allgegenwärtig…
Projektrückblick: Churn-Analyse bei einem Energieversorger (Teil 2)
In diesem Abschnitt liegt der Fokus auf den Ergebnissen unserer Modellierung und den daraus resultierenden Handlungsempfehlungen.
Wie können wir Ihnen helfen?
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten.